Datenschutz-Hinweise DeutschlandCard
Gültig ab: 01/2025
In diesen Datenschutz-Hinweisen nutzen wir manchmal nur die männliche Form. Das machen wir, damit der Text einfacher zu lesen ist. Damit sind aber immer alle Menschen gemeint, egal welches Geschlecht sie haben.
Sofern du die DSH über die Website öffnest, findest du die DSH Website hier und über die App öffnest, die DSH App hier.
1. Wer ist für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich?
Das Programm DeutschlandCard (im Folgenden „Programm“) wird von der DeutschlandCard GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München („DeutschlandCard“) durchgeführt. Die DeutschlandCard ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. Fragen zum Datenschutz bzw. deine Betroffenenrechte kannst du unter o. g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutz“ sowie unter [email protected] geltend machen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du ebenfalls unter diesen Adressen jeweils mit dem Zusatz “An den Datenschutzbeauftragten”.
In bestimmten Fällen sind auch die Partnerunternehmen gemeinsam mit der DeutschlandCard für die Datenverarbeitung verantwortlich. Einen tabellarischen Überblick über die Verantwortlichkeiten und die vereinbarten Zuständigkeiten der DeutschlandCard und der Partnerunternehmen findest du hier.
Wenn in diesen Datenschutz-Hinweisen von „wir“ oder „uns“ gesprochen wird, ist damit die DeutschlandCard und im Fall einer gemeinsamen Verantwortlichkeit zudem das bzw. die mitverantwortlichen Partnerunternehmen als gemeinsame Verantwortliche gemeint.
2. Welche Daten werden im Programm verarbeitet?
2.1 Teilnehmerdaten
Wir benötigen bestimmte Informationen zu deiner Person, um dir die Teilnahme und die Nutzung von Vorteilsleistungen zu ermöglichen („Teilnehmerdaten“).
Bei der Anmeldung musst du daher deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Diese Angaben sind zwingend, andernfalls kann kein Punkte-Konto eingerichtet werden. Weitere Teilnehmerdaten, die zu deinem Punkte-Konto gespeichert werden, sind deine Kommunikationseinstellungen, Anmeldedatum, Kontostatus und ähnliche Informationen, die für die interessensgerechte Ausgestaltung deiner Teilnahme geeignet sind.
Du kannst später optionale weitere Angaben zu deiner Person machen (z. B. Familienstatus, Lieblingsshops), damit diese bei der Ableitung deines Interessensprofils berücksichtigt werden. In einigen Fällen sind weitere Angaben auch verpflichtend, um bestimmte Vorteilsleistungen zu nutzen. Beispiel: Für Prämienbestellung musst du deine Anschrift in deinem Profil hinterlegen.
Eine wichtiges Teilnehmerdatum ist dein aktuelles Interessensprofil, welches die aus deinen übrigen Daten abgeleiteten Interessen enthält. Dies erfolgt zum einen in Form von konkreten Kaufinteressen und Produktwünschen (die sich beispielsweise aus deiner Wunschliste ergeben). Zum anderen enthält dein Interessensprofil die zu dir passenden Zielgruppen und deren typischen Interessenskategorien.
2.2 Programmdaten
Wenn du Vorteilsleistungen nutzt, fallen beim jeweiligen Vorteilsanbieter bestimmte inhaltliche Daten an – sogenannte „Programmdaten“. Dies sind deine Kartennummer, der Zeitpunkt, die eindeutige Vorteilskennung (Vorteils-ID) und weitere Information, die sich je nach Vorteilsart und den konkreten Vorteilsbedingungen unterscheiden können. Typischerweise gehören dazu:
Wenn du einen Online-Service als eingeloggter Teilnehmer mit deinem Punkte-Konto nutzt, fallen bestimmte Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, aufgerufene Dateien, Browser-/App-Version, Gerätedaten) an, die zusammen Aussagen über dein individuelles Nutzungsverhalten für den jeweiligen Online-Service ermöglichen („Nutzungsdaten“), beispielsweise:
3. Wofür werden deine Daten verwendet?
3.1 Anmeldung und Teilnahme am Programm
Wir verarbeiten deine Teilnehmerdaten, um dein Punkte-Konto einzurichten. Nach dem Login kannst du deine Daten verwalten und auf die digitale DeutschlandCard Karte und deine Vorteilsangebote zugreifen.
Deine E-Mail-Adresse wird für die Programmkommunikation verwendet, sobald du den Bestätigungslink in der von der DeutschlandCard versendeten Bestätigungs-E-Mail betätigt hast (Double-Opt-In). Das gleiche gilt bei einer Änderung deiner E-Mail-Adresse.
Deine Teilnehmerdaten nutzen wir für nicht-werbliche Programmkommunikation, etwa für Punktestandsmitteilungen, Transaktionsbestätigungen, Ankündigungen von Änderungen, Informationen zu neuen Programmleistungen und neuen Partnerunternehmen. In der Regel kontaktieren wir dich per E-Mail. In Ausnahmefällen können wir dich auch über andere Kommunikationskanäle kontaktieren (sofern uns die notwendigen Angaben vorliegen). Zudem nutzten wir deine Teilnehmerdaten zur Bearbeitung deiner Supportanfragen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Teilnahmevertrags mit dir erforderlich. Dein Punkte-Konto dient der zentralen Speicherung und Verwaltung all deiner Daten und ermöglicht dir die Nutzung von Vorteilsleistungen.
3.2 Erbringung von Vorteilsleistungen
Wir bieten allen Teilnehmern nach Möglichkeit personalisierte Vorteilsleistungen an. Der Hauptzweck des Programms besteht darin, unseren Teilnehmern kontinuierlich nützliche und relevante Vorteilsleistungen zu präsentieren.
Immer wenn du eine Vorteilsleistung nutzt, fallen beim Vorteilsanbieter bestimmte Teilnahme- und Programmdaten sowie gegebenenfalls Nutzungsdaten des genutzten Online-Services an. Dein Vorteilsanbieter meldet die Teilnahme- und Programmdaten an die DeutschlandCard (wenn die DeutschlandCard der Vorteilanbieter ist, entfällt dieser Schritt). Die DeutschlandCard prüft deine Vorteilsberechtigung und verbucht die gewährten Vorteile in deinem Punkte-Konto. Der Vorteilsanbieter verwendet die Teilnahme- und Programmdaten auch zur Abrechnung.
Die Vorteilsleistungen können dir von der DeutschlandCard und Vorteilsanbietern, bei denen du bereits Vorteilsleistungen genutzt hast oder deren Kartenmotiv du bei deiner Anmeldung ausgewählt hast (Kartenpartner), in allen von dir genutzten Programmteilen unter Verwendung deiner Kontaktdaten präsentiert werden, zum Beispiel auf dem Kassenbon, per Post (sofern du deine Anschrift im Punkte-Konto hinterlegt hast), per E-Mail und in Online-Services. Zudem erhältst du standardmäßig den DeutschlandCard Newsletter (siehe Ziffer 3.4).
Für Vorteilsleistungen, die als oder durch einen Online-Service erbracht werden, nutzen wir auch dein Interessenprofil, Programmdaten und Nutzungsdaten. Dies dient dazu, die Inhalte und Funktionen für dich zu personalisieren. So können dir beispielsweise bei Suchanfragen nützlichere Suchvorschläge gemacht und deine Suchergebnisse nach persönlicher Relevanz sortiert werden.
Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Personalisierte Vorteilsleistungen bereitzustellen, ist der Hauptzweck des Programms. Daher ist die Verarbeitung zur Erfüllung des Teilnahmevertrags mit dir erforderlich.
3.3 Ermittlung deiner Interessen
Deine Teilnehmer-, Programm- und Nutzungsdaten werden unter deinem Punkte-Konto gesammelt und ausgewertet, um deine Interessen besser zu verstehen. Je mehr Daten wir nutzen können, desto genauer wird das Ergebnis. Diese Daten teilen wir mit Vorteilsanbietern, bei denen du bereits Leistungen genutzt hast oder deren Karte du bei der Anmeldung ausgewählt hast (Kartenpartner).
Wir analysieren deine individuellen Daten wie Einkäufe, Lieblingsshops, aktivierte Coupons und gesuchte Produkte, um deine konkreten Kaufinteressen zu erkennen. Zum Beispiel: Wenn du ein Smartphone auf deiner Wunschliste hast, erfahren wir, dass du es wahrscheinlich bald kaufen möchtest.
Deine Daten werden auch mit denen anderer Teilnehmer verglichen, um herauszufinden, welche Gruppen ähnliche Interessen haben und daher zur gleichen Zielgruppe gehören. Beispiel: Wenn du beim Tanken Punkte sammelst, gehörst du wahrscheinlich zur Zielgruppe „Autofahrer“ und könntest an einer Autoversicherung interessiert sein.
Zusätzlich nutzen wir allgemeine, nicht-personenbezogene Informationen wie regionale Merkmale, Marktanalysen und allgemeine Daten (Beispiele: Urlaubszeiten in deinem Bundesland, Geschäfte in deinem Einzugsgebiet, Bevölkerungsstruktur an deinem Wohnort), die wir von Partnerunternehmen, Datendienstleistern oder anderen Kooperationspartnern erhalten und zu deinem Datensatz hinzuspeichern. Diese helfen uns, deine Interessen noch genauer zu bestimmen. Auch deine freiwilligen Angaben in Befragungen fließen in die Interessensermittlung ein.
Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um dir personalisierte Vorteilsleistungen im Rahmen des Teilnahmevertrags anzubieten.
Der Kartenpartner und Vorteilsanbieter, bei denen du bereits Vorteilsleistungen genutzt hast, können die von der DeutschlandCard geteilten Teilnehmerdaten in eigener Verantwortung auch mit eigenen Kundendaten abgleichen, die sie unabhängig von deiner Teilnahme am Programm erfassen (z. B. eigene Bestelldaten). In diesem Fall findest du dazu weitere Informationen in den Datenschutz-Hinweisen des jeweiligen Partners.
3.4 DeutschlandCard Newsletter
Der Newsletter ist ein integraler Programmbestandteil und das wichtigste Medium für die direkte Bereitstellung der personalisierten Vorteilsangebote und von aktuellen Informationen zu deiner Teilnahme (z. B. Erinnerung an Punkteverfall, Einladung zu Befragungen). Daher erhalten alle Teilnehmer mit bestätigter E-Mail-Adresse den Newsletter standardmäßig, so dass sie schneller und mehr Punkte sammeln und Vorteile nutzen können. Absender des Newsletters ist die DeutschlandCard oder ein Vorteilsanbieter, bei dem du bereits Vorteilsleistungen genutzt hast oder dessen Kartenmotiv du bei deiner Anmeldung ausgewählt hast (Kartenpartner).
Zur Versendung und Personalisierung des Newsletters nutzen wir deine Teilnehmerdaten (E-Mail-Adresse, Anrede, Name, Interessensprofil). Zur Analyse der Relevanz und Nützlichkeit der ausgewählten Vorteilsangebote werden in den von der DeutschlandCard versendeten Newslettern die Nutzungsdaten, die beim Öffnen und Betätigen von Links anfallen, analysiert. Hierzu beinhalten die Newsletter sogenannte Web-Beacons. Das sind kleine Bild-Dateien, die beim Anzeigen des Newsletters im Mailprogramm oder Browser von unserem Server geladen werden und es ermöglichen festzustellen, wann der Newsletter geöffnet wurde und auf welche im Newsletter enthaltenen Links geklickt werden. Die DeutschlandCard nutzt die dabei anfallenden Nutzungsdaten (Öffnungszeitpunkt und Klickdaten) zur Aktualisierung deines Online-Nutzungsprofils und deines Interessensprofils sowie zur Zielgruppenzuordnung. Dies ermöglicht uns programmweit eine bessere Personalisierung und die Anpassung der Versandzeit des Newsletters an den durchschnittlichen Öffnungszeitpunkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Newsletternutzung auf diese Weise ausgewertet wird, oder wenn du den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst du dich jederzeit in deinem Punkte-Konto sowie über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink vom Newsletter abmelden. Der Absender, der deine Newsletter-Abmeldung entgegennimmt, informiert die anderen Absender über deine Abmeldung. Bitte beachte, dass du dann keine E-Mails mit aktuellen Hinweisen auf personalisierte Vorteilsangebote für Zusatz-Punkte mehr erhältst und deine Interaktion mit den Newsletterinhalten bei der Interessensermittlung nicht mehr berücksichtigt werden kann. Daher wirst du zukünftig nur noch in reduziertem Umfang vom personalisierten Vorteilsleistungen profitieren können.
3.5 Statistiken, Marktanalysen, Werbeplanung
Wir nutzen pseudonymisierte und anonymisierte Daten unserer Teilnehmer und allgemeine, nicht-personenbezogene Daten (siehe Ziffer 3.3) für statistische Auswertungen und Marktanalysen. Wir gewinnen dadurch Erkenntnisse über Markttrends, Konsumentenbedürfnisse, Zielgruppen und ähnliche für die Verbesserung und Weiterentwicklung des Programms relevante Themen. Wir teilen diese Erkenntnisse und anonymisierte (also nicht personenbezogenen) Daten unserer Teilnehmer mit ausgewählten Partnerunternehmen und Werbetreibenden außerhalb des Programms für statistische Zwecke und zur Ermöglichung der Planung und Durchführung von personalisierter Werbung in Online-Services von Drittanbietern. Dies dient unseren und den berechtigten Interessen der genannten Unternehmen an der Erstellung geschäftsrelevanter Statistiken, der Entwicklung bedarfsgerechter Angebote und der Durchführung von interessensbezogenem Online-Marketing.
Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Du kannst der Verwendung deiner personenbezogenen Daten zu einzelnen oder allen genannten Zwecken jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten widersprechen.
3.6 Weitere Zwecke
Wir verarbeiten die Teilnehmerdaten, Programmdaten und Nutzungsdaten unserer Teilnehmer außerdem,
4. Deine Wahlmöglichkeiten
Abgesehen von den Pflichtangaben (siehe Ziffer 2.1) musst du keine weiteren Angaben machen, um am Programm teilnehmen und Punkte sammeln und einlösen zu können.
Wenn du allerdings größere Chancen auf mehr und wertvollere Vorteilsleistungen erhalten willst, werden regelmäßig weitere (optionale) Teilnehmerdaten und aussagekräftige Programmdaten und Nutzungsdaten für die Ermittlung deiner Interessen benötigt. Je mehr Daten uns hierzu zur Verfügung stehen, desto relevantere Vorteilsangebote für Zusatz-Punkte und weitere Vorteile können wir dir anbieten. Somit kannst du durch dein individuelles Teilnahmeverhalten selbst entscheiden, ob, wie und durch wen deine Daten im Rahmen des Programms verarbeitet werden.
Wichtige Wahlmöglichkeiten, die du im Programmalltag ausüben kannst, sind:
Durch deine Nutzung von Vorteilsleistungen, etwa durch einen Karteneinsatz, legst du fest, welche Vorteilsanbieter erweiterte Nutzungsmöglichkeiten in Bezug auf deine Daten erhalten.
5. Mit wem werden deine Daten geteilt?
Deine personenbezogenen Daten teilen wir grundsätzlich nur im in unseren Datenschutz-Hinweisen beschriebenen Umfang und soweit eine ausreichende Rechtsgrundlage besteht.
5.1 Partnerunternehmen
Zur Erfüllung deines Teilnahmevertrags, zur Wahrung von berechtigten Interessen der DeutschlandCard und/oder Partnerunternehmen teilt die DeutschlandCard deine Teilnehmerdaten, Nutzungsdaten und Programmdaten je nach Partnerkategorie und Zweck mit Vorteilsanbietern, bei denen du bereits Vorteilsleistungen genutzt oder deren Kartenmotiv du ausgewählt hast (Kartenpartner). Zu diesen Zwecken teilen auch die Vorteilsanbieter die bei ihnen anfallenden Teilnehmerdaten und Programmdaten mit der DeutschlandCard. Einzelheiten wurden bereits in Ziffer 3 erläutert.
5.2 Werbetreibende und Dienstleister außerhalb des Programms
An Kooperationspartner außerhalb des Programms, die keine Partnerunternehmen sind (z. B. Werbetreibende, Soziale Netzwerke, Dienstleister), geben wir deine personenbezogenen Daten nur aus unter Ziffer 3 genannten Gründen oder wenn du eingewilligt hast, weiter. Falls wir dich um eine Einwilligung bitten, informieren wir dich in diesem Zusammenhang selbstverständlich über die Details der beabsichtigten Verarbeitung. Ein überwiegendes berechtigtes Interesse von uns und/oder Partnerunternehmen besteht neben den in Ziffer 3.5 und 3.6 genannten Fällen beispielsweise an der Optimierung und Weiterentwicklung des Programms und der Gewährleistung einer zuverlässigen und sicheren Kommunikation, die eine Weitergabe deiner Daten an einen Kooperationspartner erfordern kann (z. B. Adressdatenvalidierung und -recherche durch einen Adressmanagement-Dienstleister).
Für Marktanalysen und Werbeplanungen nach Ziffer 3.5 übermitteln wir deine Teilnehmerdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) auch an die Bertelsmann Data Services GmbH, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh, um festzustellen, ob du eine Connector-ID (C-ID) hast und bei welchen anderen Bertelsmann-Unternehmen du ggf. bereits registriert bist. Bei der C-ID handelt es sich um ein Kennzeichen (Identifikator), der es den jeweils beteiligten Bertelsmann-Unternehmen ermöglicht, festzustellen, ob Überschneidungen des Kundenstammes mit anderen Bertelsmann-Unternehmen bestehen, ohne eine hierzu gesondert erteilte Einwilligung erfolgen keine Rückschlüsse auf deine Person.
5.3 Weitere Empfänger
Wir setzen bei der Programmdurchführung verschiedene technische Dienstleister und Versanddienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Sämtliche Auftragsverarbeiter erhalten nur Zugang zu deinen Daten, soweit es für die Erbringung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlich ist. Soweit ein Dienstleister die Daten in einem Drittland verarbeitet, welches nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die Europäische Union gewährleistet, stellen wir sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Du kannst über die in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten eine Kopie dieser Garantien anfordern. An Behörden geben wir deine Daten im Übrigen nur weiter, wenn wir hierzu verpflichtet sind.
6. Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Für die Löschung der personenbezogenen Daten von Teilnehmern (siehe Ziffer 2) haben wir folgende Regelfristen festgelegt:
7. Deine Rechte
Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten:
Sofern du die DSH über die Website öffnest, findest du die DSH Website hier und über die App öffnest, die DSH App hier.
1. Wer ist für die Verarbeitung deiner Daten verantwortlich?
Das Programm DeutschlandCard (im Folgenden „Programm“) wird von der DeutschlandCard GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München („DeutschlandCard“) durchgeführt. Die DeutschlandCard ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. Fragen zum Datenschutz bzw. deine Betroffenenrechte kannst du unter o. g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutz“ sowie unter [email protected] geltend machen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du ebenfalls unter diesen Adressen jeweils mit dem Zusatz “An den Datenschutzbeauftragten”.
In bestimmten Fällen sind auch die Partnerunternehmen gemeinsam mit der DeutschlandCard für die Datenverarbeitung verantwortlich. Einen tabellarischen Überblick über die Verantwortlichkeiten und die vereinbarten Zuständigkeiten der DeutschlandCard und der Partnerunternehmen findest du hier.
Wenn in diesen Datenschutz-Hinweisen von „wir“ oder „uns“ gesprochen wird, ist damit die DeutschlandCard und im Fall einer gemeinsamen Verantwortlichkeit zudem das bzw. die mitverantwortlichen Partnerunternehmen als gemeinsame Verantwortliche gemeint.
2. Welche Daten werden im Programm verarbeitet?
2.1 Teilnehmerdaten
Wir benötigen bestimmte Informationen zu deiner Person, um dir die Teilnahme und die Nutzung von Vorteilsleistungen zu ermöglichen („Teilnehmerdaten“).
Bei der Anmeldung musst du daher deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Diese Angaben sind zwingend, andernfalls kann kein Punkte-Konto eingerichtet werden. Weitere Teilnehmerdaten, die zu deinem Punkte-Konto gespeichert werden, sind deine Kommunikationseinstellungen, Anmeldedatum, Kontostatus und ähnliche Informationen, die für die interessensgerechte Ausgestaltung deiner Teilnahme geeignet sind.
Du kannst später optionale weitere Angaben zu deiner Person machen (z. B. Familienstatus, Lieblingsshops), damit diese bei der Ableitung deines Interessensprofils berücksichtigt werden. In einigen Fällen sind weitere Angaben auch verpflichtend, um bestimmte Vorteilsleistungen zu nutzen. Beispiel: Für Prämienbestellung musst du deine Anschrift in deinem Profil hinterlegen.
Eine wichtiges Teilnehmerdatum ist dein aktuelles Interessensprofil, welches die aus deinen übrigen Daten abgeleiteten Interessen enthält. Dies erfolgt zum einen in Form von konkreten Kaufinteressen und Produktwünschen (die sich beispielsweise aus deiner Wunschliste ergeben). Zum anderen enthält dein Interessensprofil die zu dir passenden Zielgruppen und deren typischen Interessenskategorien.
2.2 Programmdaten
Wenn du Vorteilsleistungen nutzt, fallen beim jeweiligen Vorteilsanbieter bestimmte inhaltliche Daten an – sogenannte „Programmdaten“. Dies sind deine Kartennummer, der Zeitpunkt, die eindeutige Vorteilskennung (Vorteils-ID) und weitere Information, die sich je nach Vorteilsart und den konkreten Vorteilsbedingungen unterscheiden können. Typischerweise gehören dazu:
- Bei Coupon-Aktionen: Aktivierungs- und Einlösezeitpunkt und die Einlösebedingungen wie das Ablaufdatum und welche Käufe getätigt werden müssen.
- Beim Punkte sammeln: Gekaufte Produkte, deren Preise, Händler, Ort und Zeitpunkt des Kaufs, Höhe der Punktegutschrift, Zahlungsart, eventuell eingelöste Coupons. Beim Punkte sammeln mit dem Bon-Scanner (ab 1/2025) wird auch der hochgeladene Kaufbeleg erfasst.
- Beim Punkte einlösen: Eingelöste Punktezahl, ggf. Zuzahlungshöhe, Ort und Zeitpunkt der Einlösung, Angaben zur Gegenleistung (z. B. Prämie, Spende, Rabatt) und zum Empfänger.
- Bei der Nutzung von Online-Services: Gerätestandort (sofern du diesen freigegeben hast).
- Bei Gewinnspielen: Die anfallenden Daten können zum Teil auch Programmdaten beinhalten. Näheres erfährst du in den Datenschutz-Hinweisen Gewinnspiele.
Wenn du einen Online-Service als eingeloggter Teilnehmer mit deinem Punkte-Konto nutzt, fallen bestimmte Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, aufgerufene Dateien, Browser-/App-Version, Gerätedaten) an, die zusammen Aussagen über dein individuelles Nutzungsverhalten für den jeweiligen Online-Service ermöglichen („Nutzungsdaten“), beispielsweise:
- Wie häufig du den Online-Service nutzt
- Welche Produkte du mit der Suchfunktion gesucht und aufgerufen hast
- Wie du bestimmte Dienste innerhalb der Online-Services nutzt
- Wie oft du auf bestimmte Banner oder Links klickst
3. Wofür werden deine Daten verwendet?
3.1 Anmeldung und Teilnahme am Programm
Wir verarbeiten deine Teilnehmerdaten, um dein Punkte-Konto einzurichten. Nach dem Login kannst du deine Daten verwalten und auf die digitale DeutschlandCard Karte und deine Vorteilsangebote zugreifen.
Deine E-Mail-Adresse wird für die Programmkommunikation verwendet, sobald du den Bestätigungslink in der von der DeutschlandCard versendeten Bestätigungs-E-Mail betätigt hast (Double-Opt-In). Das gleiche gilt bei einer Änderung deiner E-Mail-Adresse.
Deine Teilnehmerdaten nutzen wir für nicht-werbliche Programmkommunikation, etwa für Punktestandsmitteilungen, Transaktionsbestätigungen, Ankündigungen von Änderungen, Informationen zu neuen Programmleistungen und neuen Partnerunternehmen. In der Regel kontaktieren wir dich per E-Mail. In Ausnahmefällen können wir dich auch über andere Kommunikationskanäle kontaktieren (sofern uns die notwendigen Angaben vorliegen). Zudem nutzten wir deine Teilnehmerdaten zur Bearbeitung deiner Supportanfragen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Teilnahmevertrags mit dir erforderlich. Dein Punkte-Konto dient der zentralen Speicherung und Verwaltung all deiner Daten und ermöglicht dir die Nutzung von Vorteilsleistungen.
3.2 Erbringung von Vorteilsleistungen
Wir bieten allen Teilnehmern nach Möglichkeit personalisierte Vorteilsleistungen an. Der Hauptzweck des Programms besteht darin, unseren Teilnehmern kontinuierlich nützliche und relevante Vorteilsleistungen zu präsentieren.
Immer wenn du eine Vorteilsleistung nutzt, fallen beim Vorteilsanbieter bestimmte Teilnahme- und Programmdaten sowie gegebenenfalls Nutzungsdaten des genutzten Online-Services an. Dein Vorteilsanbieter meldet die Teilnahme- und Programmdaten an die DeutschlandCard (wenn die DeutschlandCard der Vorteilanbieter ist, entfällt dieser Schritt). Die DeutschlandCard prüft deine Vorteilsberechtigung und verbucht die gewährten Vorteile in deinem Punkte-Konto. Der Vorteilsanbieter verwendet die Teilnahme- und Programmdaten auch zur Abrechnung.
Die Vorteilsleistungen können dir von der DeutschlandCard und Vorteilsanbietern, bei denen du bereits Vorteilsleistungen genutzt hast oder deren Kartenmotiv du bei deiner Anmeldung ausgewählt hast (Kartenpartner), in allen von dir genutzten Programmteilen unter Verwendung deiner Kontaktdaten präsentiert werden, zum Beispiel auf dem Kassenbon, per Post (sofern du deine Anschrift im Punkte-Konto hinterlegt hast), per E-Mail und in Online-Services. Zudem erhältst du standardmäßig den DeutschlandCard Newsletter (siehe Ziffer 3.4).
Für Vorteilsleistungen, die als oder durch einen Online-Service erbracht werden, nutzen wir auch dein Interessenprofil, Programmdaten und Nutzungsdaten. Dies dient dazu, die Inhalte und Funktionen für dich zu personalisieren. So können dir beispielsweise bei Suchanfragen nützlichere Suchvorschläge gemacht und deine Suchergebnisse nach persönlicher Relevanz sortiert werden.
Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Personalisierte Vorteilsleistungen bereitzustellen, ist der Hauptzweck des Programms. Daher ist die Verarbeitung zur Erfüllung des Teilnahmevertrags mit dir erforderlich.
3.3 Ermittlung deiner Interessen
Deine Teilnehmer-, Programm- und Nutzungsdaten werden unter deinem Punkte-Konto gesammelt und ausgewertet, um deine Interessen besser zu verstehen. Je mehr Daten wir nutzen können, desto genauer wird das Ergebnis. Diese Daten teilen wir mit Vorteilsanbietern, bei denen du bereits Leistungen genutzt hast oder deren Karte du bei der Anmeldung ausgewählt hast (Kartenpartner).
Wir analysieren deine individuellen Daten wie Einkäufe, Lieblingsshops, aktivierte Coupons und gesuchte Produkte, um deine konkreten Kaufinteressen zu erkennen. Zum Beispiel: Wenn du ein Smartphone auf deiner Wunschliste hast, erfahren wir, dass du es wahrscheinlich bald kaufen möchtest.
Deine Daten werden auch mit denen anderer Teilnehmer verglichen, um herauszufinden, welche Gruppen ähnliche Interessen haben und daher zur gleichen Zielgruppe gehören. Beispiel: Wenn du beim Tanken Punkte sammelst, gehörst du wahrscheinlich zur Zielgruppe „Autofahrer“ und könntest an einer Autoversicherung interessiert sein.
Zusätzlich nutzen wir allgemeine, nicht-personenbezogene Informationen wie regionale Merkmale, Marktanalysen und allgemeine Daten (Beispiele: Urlaubszeiten in deinem Bundesland, Geschäfte in deinem Einzugsgebiet, Bevölkerungsstruktur an deinem Wohnort), die wir von Partnerunternehmen, Datendienstleistern oder anderen Kooperationspartnern erhalten und zu deinem Datensatz hinzuspeichern. Diese helfen uns, deine Interessen noch genauer zu bestimmen. Auch deine freiwilligen Angaben in Befragungen fließen in die Interessensermittlung ein.
Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um dir personalisierte Vorteilsleistungen im Rahmen des Teilnahmevertrags anzubieten.
Der Kartenpartner und Vorteilsanbieter, bei denen du bereits Vorteilsleistungen genutzt hast, können die von der DeutschlandCard geteilten Teilnehmerdaten in eigener Verantwortung auch mit eigenen Kundendaten abgleichen, die sie unabhängig von deiner Teilnahme am Programm erfassen (z. B. eigene Bestelldaten). In diesem Fall findest du dazu weitere Informationen in den Datenschutz-Hinweisen des jeweiligen Partners.
3.4 DeutschlandCard Newsletter
Der Newsletter ist ein integraler Programmbestandteil und das wichtigste Medium für die direkte Bereitstellung der personalisierten Vorteilsangebote und von aktuellen Informationen zu deiner Teilnahme (z. B. Erinnerung an Punkteverfall, Einladung zu Befragungen). Daher erhalten alle Teilnehmer mit bestätigter E-Mail-Adresse den Newsletter standardmäßig, so dass sie schneller und mehr Punkte sammeln und Vorteile nutzen können. Absender des Newsletters ist die DeutschlandCard oder ein Vorteilsanbieter, bei dem du bereits Vorteilsleistungen genutzt hast oder dessen Kartenmotiv du bei deiner Anmeldung ausgewählt hast (Kartenpartner).
Zur Versendung und Personalisierung des Newsletters nutzen wir deine Teilnehmerdaten (E-Mail-Adresse, Anrede, Name, Interessensprofil). Zur Analyse der Relevanz und Nützlichkeit der ausgewählten Vorteilsangebote werden in den von der DeutschlandCard versendeten Newslettern die Nutzungsdaten, die beim Öffnen und Betätigen von Links anfallen, analysiert. Hierzu beinhalten die Newsletter sogenannte Web-Beacons. Das sind kleine Bild-Dateien, die beim Anzeigen des Newsletters im Mailprogramm oder Browser von unserem Server geladen werden und es ermöglichen festzustellen, wann der Newsletter geöffnet wurde und auf welche im Newsletter enthaltenen Links geklickt werden. Die DeutschlandCard nutzt die dabei anfallenden Nutzungsdaten (Öffnungszeitpunkt und Klickdaten) zur Aktualisierung deines Online-Nutzungsprofils und deines Interessensprofils sowie zur Zielgruppenzuordnung. Dies ermöglicht uns programmweit eine bessere Personalisierung und die Anpassung der Versandzeit des Newsletters an den durchschnittlichen Öffnungszeitpunkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Newsletternutzung auf diese Weise ausgewertet wird, oder wenn du den Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst du dich jederzeit in deinem Punkte-Konto sowie über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink vom Newsletter abmelden. Der Absender, der deine Newsletter-Abmeldung entgegennimmt, informiert die anderen Absender über deine Abmeldung. Bitte beachte, dass du dann keine E-Mails mit aktuellen Hinweisen auf personalisierte Vorteilsangebote für Zusatz-Punkte mehr erhältst und deine Interaktion mit den Newsletterinhalten bei der Interessensermittlung nicht mehr berücksichtigt werden kann. Daher wirst du zukünftig nur noch in reduziertem Umfang vom personalisierten Vorteilsleistungen profitieren können.
3.5 Statistiken, Marktanalysen, Werbeplanung
Wir nutzen pseudonymisierte und anonymisierte Daten unserer Teilnehmer und allgemeine, nicht-personenbezogene Daten (siehe Ziffer 3.3) für statistische Auswertungen und Marktanalysen. Wir gewinnen dadurch Erkenntnisse über Markttrends, Konsumentenbedürfnisse, Zielgruppen und ähnliche für die Verbesserung und Weiterentwicklung des Programms relevante Themen. Wir teilen diese Erkenntnisse und anonymisierte (also nicht personenbezogenen) Daten unserer Teilnehmer mit ausgewählten Partnerunternehmen und Werbetreibenden außerhalb des Programms für statistische Zwecke und zur Ermöglichung der Planung und Durchführung von personalisierter Werbung in Online-Services von Drittanbietern. Dies dient unseren und den berechtigten Interessen der genannten Unternehmen an der Erstellung geschäftsrelevanter Statistiken, der Entwicklung bedarfsgerechter Angebote und der Durchführung von interessensbezogenem Online-Marketing.
Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Du kannst der Verwendung deiner personenbezogenen Daten zu einzelnen oder allen genannten Zwecken jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten widersprechen.
3.6 Weitere Zwecke
Wir verarbeiten die Teilnehmerdaten, Programmdaten und Nutzungsdaten unserer Teilnehmer außerdem,
- um Angriffe auf unsere Systeme, Verstöße gegen Teilnahmebedingungen und Betrugsversuche zu Lasten eines oder mehrerer Programmbeteiligten zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, so dass ein störungsfreier und sicherer Programmbetrieb gewährleistet ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind, etwa aufgrund einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung oder einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und
- soweit es für die Wahrnehmung unserer Rechte und zur Rechtsverteidigung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Deine Wahlmöglichkeiten
Abgesehen von den Pflichtangaben (siehe Ziffer 2.1) musst du keine weiteren Angaben machen, um am Programm teilnehmen und Punkte sammeln und einlösen zu können.
Wenn du allerdings größere Chancen auf mehr und wertvollere Vorteilsleistungen erhalten willst, werden regelmäßig weitere (optionale) Teilnehmerdaten und aussagekräftige Programmdaten und Nutzungsdaten für die Ermittlung deiner Interessen benötigt. Je mehr Daten uns hierzu zur Verfügung stehen, desto relevantere Vorteilsangebote für Zusatz-Punkte und weitere Vorteile können wir dir anbieten. Somit kannst du durch dein individuelles Teilnahmeverhalten selbst entscheiden, ob, wie und durch wen deine Daten im Rahmen des Programms verarbeitet werden.
Wichtige Wahlmöglichkeiten, die du im Programmalltag ausüben kannst, sind:
Durch deine Nutzung von Vorteilsleistungen, etwa durch einen Karteneinsatz, legst du fest, welche Vorteilsanbieter erweiterte Nutzungsmöglichkeiten in Bezug auf deine Daten erhalten.
- Indem du dich beim Einkaufen für oder gegen einen Karteneinsatz oder das Hochladen deines Kaufbelegs entscheidest, legst du fest, welche Programmdaten für die Interessensermittlung (siehe Ziffer 3.3) genutzt werden.
- Wenn die Erbringung einer optionalen Vorteilsleistung von einer besonderen Bedingung abhängig gemacht wird, etwa die Angabe zusätzlicher Teilnehmerdaten, eine Einwilligungserteilung oder bestimmte Systemeinstellungen (z. B. die App-Berechtigung für den Standortdienst), ist dies selbstverständlich freiwillig. Lehnst du die erbetene Handlung ab, kannst du also weiterhin andere Vorteilsleistungen nutzen.
- In den DeutschlandCard Online-Service kannst du durch An- und Abwählen von einzelnen Zwecken und Tools den Umfang der Daten festlegen, wodurch du die Datennutzung für die Interessensermittlung und dein Online-Nutzungsprofil steuern kannst.
- Deine Wahlmöglichkeiten in Bezug auf den DeutschlandCard Newsletter werden in Ziffer 3.4 behandelt.
5. Mit wem werden deine Daten geteilt?
Deine personenbezogenen Daten teilen wir grundsätzlich nur im in unseren Datenschutz-Hinweisen beschriebenen Umfang und soweit eine ausreichende Rechtsgrundlage besteht.
5.1 Partnerunternehmen
Zur Erfüllung deines Teilnahmevertrags, zur Wahrung von berechtigten Interessen der DeutschlandCard und/oder Partnerunternehmen teilt die DeutschlandCard deine Teilnehmerdaten, Nutzungsdaten und Programmdaten je nach Partnerkategorie und Zweck mit Vorteilsanbietern, bei denen du bereits Vorteilsleistungen genutzt oder deren Kartenmotiv du ausgewählt hast (Kartenpartner). Zu diesen Zwecken teilen auch die Vorteilsanbieter die bei ihnen anfallenden Teilnehmerdaten und Programmdaten mit der DeutschlandCard. Einzelheiten wurden bereits in Ziffer 3 erläutert.
5.2 Werbetreibende und Dienstleister außerhalb des Programms
An Kooperationspartner außerhalb des Programms, die keine Partnerunternehmen sind (z. B. Werbetreibende, Soziale Netzwerke, Dienstleister), geben wir deine personenbezogenen Daten nur aus unter Ziffer 3 genannten Gründen oder wenn du eingewilligt hast, weiter. Falls wir dich um eine Einwilligung bitten, informieren wir dich in diesem Zusammenhang selbstverständlich über die Details der beabsichtigten Verarbeitung. Ein überwiegendes berechtigtes Interesse von uns und/oder Partnerunternehmen besteht neben den in Ziffer 3.5 und 3.6 genannten Fällen beispielsweise an der Optimierung und Weiterentwicklung des Programms und der Gewährleistung einer zuverlässigen und sicheren Kommunikation, die eine Weitergabe deiner Daten an einen Kooperationspartner erfordern kann (z. B. Adressdatenvalidierung und -recherche durch einen Adressmanagement-Dienstleister).
Für Marktanalysen und Werbeplanungen nach Ziffer 3.5 übermitteln wir deine Teilnehmerdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) auch an die Bertelsmann Data Services GmbH, Carl-Bertelsmann-Str. 270, 33311 Gütersloh, um festzustellen, ob du eine Connector-ID (C-ID) hast und bei welchen anderen Bertelsmann-Unternehmen du ggf. bereits registriert bist. Bei der C-ID handelt es sich um ein Kennzeichen (Identifikator), der es den jeweils beteiligten Bertelsmann-Unternehmen ermöglicht, festzustellen, ob Überschneidungen des Kundenstammes mit anderen Bertelsmann-Unternehmen bestehen, ohne eine hierzu gesondert erteilte Einwilligung erfolgen keine Rückschlüsse auf deine Person.
5.3 Weitere Empfänger
Wir setzen bei der Programmdurchführung verschiedene technische Dienstleister und Versanddienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Sämtliche Auftragsverarbeiter erhalten nur Zugang zu deinen Daten, soweit es für die Erbringung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlich ist. Soweit ein Dienstleister die Daten in einem Drittland verarbeitet, welches nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die Europäische Union gewährleistet, stellen wir sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Du kannst über die in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten eine Kopie dieser Garantien anfordern. An Behörden geben wir deine Daten im Übrigen nur weiter, wenn wir hierzu verpflichtet sind.
6. Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Für die Löschung der personenbezogenen Daten von Teilnehmern (siehe Ziffer 2) haben wir folgende Regelfristen festgelegt:
- Teilnehmerdaten: Solange du teilnimmst, speichern wir deine Teilnehmerdaten. Eine frühere Löschung erfolgt, wenn einzelne Teilnehmerdaten von dir oder dem Kundenservice ersetzt oder gelöscht werden. Dein Interessensprofil wird nur in der aktuellsten Version gespeichert.
- Programmdaten: Programmdaten werden aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen teilweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Soweit deine Programmdaten keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie innerhalb von 90 Tagen nach Beendigung deiner Teilnahme gelöscht.
- Nutzungsdaten: Nutzungsdaten, aus denen dein Online-Nutzungsprofil abgeleitet wird, werden spätestens nach drei Jahren gelöscht. Weitere Informationen entnimm bitte den gesonderten Datenschutz-Hinweisen für den Online-Service, aus dem die Nutzungsdaten stammen.
7. Deine Rechte
Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Soweit deine Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, hast du das Recht, der Verarbeitung deiner Daten für diese Zwecke zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
- Wenn du uns eine Einwilligung erteilt hast, steht dir in Bezug auf diese Einwilligung ein Widerrufsrecht zu (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf Grundlage deiner Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
- Du hast das Recht, dich bei einer Datenschutzbehörde über uns zu beschweren. Die für die DeutschlandCard zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland. Du kannst dich auch an eine andere Datenschutzbehörde wenden, die dein Anliegen dann weiterleiten wird.