

VIS TRINITI - Lautsprecherbausatz TRINITI, 160 W, 4 Ohm, 1 StĂŒck
1.499,95 âŹ
Sechs TI 100 - 8 Ohm und eine KE 25 SC - 8 Ohm verbaut in eine GehĂ€use-Mischform aus Horn und Transmissionline. Das ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes, etwas Anderes. Besonders hoch war auch der Entwicklungsaufwand. Selten gab es ein Projekt, das so oft umgebaut und so aufwĂ€ndig optimiert werden musste. Speziell die Entwicklung der Frequenzweiche gestaltete sich kompliziert, da es im Bassbereich eine starke Wechselwirkung mit der DĂ€mpfung gibt, weshalb immer beides zusammen angepasst werden musste. Der Anspruch an den Erbauer ist auch besonders hoch, daher möchten wir den Bau des GehĂ€uses ausdrĂŒcklich nur fĂŒr erfahrene Selbstbauer empfehlen, dies ist definitiv kein Einsteigerprojekt. Alternativ sei der Bau durch einen professionellen Tischler empfohlen. Die Verkabelung ist durch die hohe Anzahl an Chassis auch nicht ganz trivial, aber bei ein wenig Grundlagenkenntnis umsetzbar.Wer sich an den Bau dieses Lautsprechers begibt wird reichlich entlohnt, sowohl optisch wie auch akustisch. Imposant durch die unvermeidliche Höhe verleiht die schmale Front dennoch eine ungemeine Leichtigkeit, deutlich mehr als die Abmessungen vermuten lassen. Der hohle Sockel der Box nimmt die Frequenzweichen auf und bringt den Hochtöner auf ĂŒbliche Ohrhöhe. Der Abstand der Chassis ermöglicht sowohl eine optimale Funktionsweise des GehĂ€uses wie auch eine ansprechende Optik und eine recht genaue Anlehnung an das DâAppolito-Prinzip.Vier der TI 100 - 8 Ohm finden ausschlieĂlich im Tiefton Verwendung. Durch die mit einem 20 cm-Chassis vergleichbare MembranflĂ€che muss man sich ĂŒber Dynamikreserven und die Pegelfestigkeit keine Gedanken machen. Zwei weitere TI 100 - 8 Ohm fungieren als reine Mitteltöner, wĂ€hrend die Hochtonkalotte KE 25 SC - 8 Ohm das optische und akustische Zentrum bildet. Die Frequenzweiche wurde zur Vermeidung von gegenseitigen Beeinflussungen der Spulen auf zwei Platinen verteilt, die rĂ€umlich voneinander getrennt werden. Durch die Reihenschaltung der Mitteltöner konnte in diesem Zweig auf WiderstĂ€nde zur Pegelanpassung verzichtet werden; einzig der Hochtöner muss ein wenig gebremst werden. Es wurden nur absolut notwendige Teile verbaut und mit Ausnahme des Tieftonzweigs konnte auf Korrekturzweige verzichtet werden, wodurch sich der Bauteilaufwand fĂŒr eine Drei-Wege-Box sehr in Grenzen hĂ€lt. Die Trennfrequenz zwischen Hoch- und Mittelton wurde mit 2100 Hertz so tief gewĂ€hlt, dass in Verbindung mit der Flankensteilheitdes Filters dritter Ordnung (18 dB-Filter) die Membranresonanzen der TI 100 - 8 Ohm keinen negativen Einfluss haben. Dank des sehr linearen Schalldruck- und Impedanzfrequenzganges der Keramikkalotte KE 25 SC - 8 Ohm konnte diese ĂŒber eine bewusst einfach gehaltene 12 dB-Filterung optimal angekoppelt werden und kann ihre superben Eigenschaften ungehemmt ausspielen. Durch die ebenfalls sehr tiefe Trennung von 180 Hertz zwischen Mittelton- und Bassbereich wird erreicht, dass die ortbaren Frequenzen fast ausschlieĂlich aus den nah beieinander liegenden Chassis der Mittel- / Hochtoneinheit abgestrahlt werden. AuĂerdem wird die ĂŒbliche Resonanzneigung von Basshörner im Mittelton minimiert, weil kritische Frequenzen bereits durch die Frequenzweiche gefiltert und damit im Horn kaum noch angeregt werden. Somit konnte die notwendige DĂ€mpfung zugunsten der Basswiedergabe deutlich sparsamer ausfallen als bei einer höheren Trennung.Der reine, unverfĂ€lschte Klang spielt auf Referenzniveau, die Detailtreue und Klarheit sind frappierend. Eine solche Auflösung ist schwerlich zu ĂŒberbieten, man hört jede noch so kleine Feinheit, nichts wird verschluckt oder ĂŒberdeckt. Dennoch wirken die dargestellten Details nicht aufgesetzt oder erdrĂŒckend, sie sind ganz einfach da. Es mutet widersprĂŒchlich an, dass auch kleinste Informationen im Schall wiedergegeben werden und dennoch leicht ĂŒberhört werden können. Nur bei aktivem Hinhören sind sie zu entdecken eben weil sie nicht kĂŒnstlich und ĂŒberzogen in den Vordergrund gedrĂ€ngt werden sondern klar und im besten Sinne selbstverstĂ€ndlich beim Auditorium ankommen. Man muss sich aber auch nicht anstrengen diese Nuancen zu hören, sie sind problemlos hörbar und nicht nur zu erahnen. Dadurch ist selbst sehr langes Hören ohne ErmĂŒdungserscheinungen möglich. Stimmen werden plastisch und vollkommen ansatzlos wiedergegeben. Schlechte Aufnahmen sind auch fĂŒr ungeĂŒbte Ohren sofort als solche zu identifizieren. Es gibt keine wahrnehmbaren VerfĂ€rbungen, der Klang ist analytisch aber nicht kalt.Der Hochton ist klar, schnell und prĂ€zise jedoch niemals scharf oder ĂŒberzogen. Wenn das Tonmaterial einem guten Mastering entspringt, glitzert und funkelt es wenn es soll und kann Wellen von GĂ€nsehaut ĂŒber den Körper jagen.Der trockene, tiefe Bass ĂŒberrascht; soviel Volumen traut man einer derart schmalen Box und den kleinen Bass-Chassis nicht zu. Dennoch ist der Bass nicht dicklich oder trĂ€gt zu sehr auf, er ist tendenziell als exakt und konturiert zu bezeichnen und setzt sich gekonnt vom Trend zu Boom-Boxen mit ĂŒberzogenen BĂ€ssen ab.UnterschĂ€tzen sollte man die TriniTI jedoch zu keinem Zeitpunkt. Es lĂ€sst sich damit sehr viel Luft verschieben. Wenn es sein muss pressen die vier TI 100 - 8 Ohm unglaublich viel Tieftonenergie in den Raum. Der geneigte Hörer kann mit den optionalen DĂ€mmwollmatten im Hornmund experimentieren und dadurch den Bass auf den persönlichen Geschmack bzw. seinen Raum anpassen. Messtechnisch ist die Version am Besten, bei der die beiden optionalen StĂŒcke eingebracht werden, im Hörtest gefiel in unserem Hörraum jedoch die Version ohne diese Option besser.Die Pegelfestigkeit sorgt ebenfalls fĂŒr ĂŒberraschte Ohren, das Limit liegt weit jenseits hausĂŒblichen Gebrauchs. Vor allem bleibt das Klangbild von laut bis leise extrem stabil und komplett unangestrengt. Somit werden DynamiksprĂŒnge originalgetreu wiedergegeben, die BĂŒhne zerfĂ€llt nicht wenn es mal etwas derber zugeht. Die TriniTI spielt immer und jederzeit unbeeindruckt und serviert dem Erbauer die akustische Kost wie sie zugespielt wird. Zum Leidwesen von Nachbarn fĂŒhrt dies dazu, dass man den LautstĂ€rkeregler weit aufdreht, weil dieser Lautsprecher signalisiert, dass noch mehr geht. Dennoch liegt seine StĂ€rke klar bei der Feinzeichnung und Auflösung. Selten hört man einen derart neutralen Lautsprecher, der ĂŒber den gesamten Wiedergabe- und LautstĂ€rkebereich stets bestens durchhörbar bleibt und dennoch eine enorme Spielfreude an den Tag legt. Die PrĂ€zision und Attacke machen mĂ€chtig Freude werden aber niemals nervig oder ĂŒberreizend. Daher kann man sowohl sehr leise aber auch sehr laut Musik genieĂen. Dieser Lautsprecher macht einfach SpaĂ.Technische Daten:Nennbelastbarkeit: 160 WMusikbelastbarkeit: 240 WNennimpedanz Z: 4 OhmĂbertragungsbereich (-10 dB): 45-20000 HzMittlerer Schalldruckpegel: 83 dB(1 W/1 m)Trennfrequenz: 180 / 2100 HzGehĂ€useprinzip: Transmissionline / HornNettovolumen: 44 l + 2,6 lAuĂenmaĂ Höhe: 1503 mmAuĂenmaĂ Breite: 320 mmAuĂenmaĂ Tiefe: 400 mmBestĂŒckungsliste fĂŒr 1 BoxDer Bausatz enthĂ€lt alle in dieser BestĂŒckungsliste aufgefĂŒhrten Bauteile, jedoch kein GehĂ€use.Hochtöner: KE 25 SC - 8 Ohm, 1 St.Tiefmitteltöner: TI 100 - 8 Ohm, 6 St.Frequenzweiche: TriniTI, 1 St.DĂ€mpfungsmaterial: Polyesterwolle, 2 Btl.Schrauben (Zylinderkopf): 4,0 x 25 mm, 28 St.Schrauben (Zylinderkopf): 5,0 x 30 m, 26 St.Terminal: High-End-Terminal, 1 St.Kabel: 2 x 1,5 mmÂČ, 4 mKabel: 2 x 2,5 mmÂČ, 3 mBespannstoff: Bespannstoff 50 cm, 1 m
Deine Shops fĂŒr beste Deals

reichelt elektronik
Logge dich ein fĂŒr Coupon Details