

SAFLAX Gemüsesamen SAFLAX - Anzuchtset - Kiwano Horngurke
13,95 €
SAFLAX - Anzucht Set - Kiwano Horngurke - Cucumis metuliferus - 10 Samen - Mit Mini-Gewächshaus, Anzuchtsubstrat und 2 Töpfen Vitaminreiche Zackengurke mit Aroma von Limette, Banane und natürlich Gurke Unser Anzucht Set enthält alles, was Sie für eine erfolgreiche Anzucht benötigen. Ein englisches Mini-Gewächshaus (17 (L) x 10 (W) x 13 (H) cm), keimfreies getrocknetes Kokosfaser-Substrat, 2 Töpfe, Pikierstab und Pflanzenschild. Wissenswertes: Die vitaminreiche Zackengurke, wie die Kiwano auch genannt wird, ist eine kleine stachelige Gurkenfrucht, deren Aroma eine Mischung aus Limette, Banane und natürlich Gurke darstellt, Die dekorative Frucht wird am besten wie eine Kiwi ausgelöffelt oder ihr Fruchtfleisch für Desserts oder Smoothies verwendet. Ausgelöffelte Fruchthälften eignen sich gut als Schalen für Desserts und zur Dekoration. Naturstandort: Die Kiwano stammt ursprünglich aus Afrika. Anzucht: Der Anbau sollte möglichst früh im Jahr beginnen. Es empfiehlt sich eine Vorkultur ab Mitte März bei Zimmertemperatur. Weichen Sie die Samenkörner zunächst für 24 Stunden in raumwarmem Wasser ein, um den Keimprozess anzuregen. Setzen Sie die Samen dann ein bis zwei Zentimeter tief in Anzuchtsubstrat. Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass, indem sie es am besten täglich mit einer Sprühflasche nachfeuchten. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit Klarsichtfolie ab, die Sie mit Löchern versehen. So ist die Erde vor Austrocknung geschützt. Alle zwei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Das beugt Schimmelbildung auf der Anzuchterde vor. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20° und 25° Celsius. Die ersten Samen keimen nach zwei bis drei Wochen. Entfernen Sie jetzt die Abdeckung und halten Sie die Pflanzen bei möglichst viel Licht (aber keine pralle Mittagssonne) und etwas kühler, damit die jungen Pflanzen nicht vergeilen. Die Auspflanzung in den Garten oder in einen möglichst großen Kübel sollte erst nach den Eisheiligen erfolgen, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Standort: Aufgrund Ihrer Herkunft benötigt die Kiwano einen warmen Standort mit möglichst vollsonniger und geschützter Lage. Ideal ist in unseren Breiten ein kleines Gewächshaus. Die Haltung ist aber auch in einem ausreichend großen Pflanzgefäß auf einer geschützten Terrasse oder einem nicht zugigen Balkon möglich. Ihilfreich ist dabei auch die Nähe zu einer zusätzlich wärmespeichernden und wärmespendenden Mauer. Pflege: Als üppig wachsende Kletterpflanze mit langen Ranken sollten Sie die Kiwano mit einem entsprechenden Klettergerüst unterstützen und auf einen Pflanzabstand von mindestens 50 Zentimetern achten, damit sich die Pflanze ohne Einschränkungen entwickeln kann. Kiwanos benötigen einen lockeren, humusreichen Boden und konstante Bodenfeuchte. Wässern Sieausdauernd und regelmäßig, vor allem während anhaltender Trockenperioden. Aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe durch entsprechende Abflußmöglichkeiten bei Kübelhaltung. Um Pilzbefall vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Erdoberfläche immer antrocknen zu lassen. Als Starkzehrer benötigt die Kiwano alle ein bis zwei Wochen flüssigen Gemüsedünger. Die Kiwano blüht ab Ende Juli und bildet danach recht schnell bis zu 50 Früchte pro Pflanze aus. Die Früchte sind erntereif, sobald sich die zu Beginn noch grüne Färbung in ein sattes Gelb verwandelt. Die Früchte sind bis zu neun Monate genießbat, wenn sie bei 10 ° bis 20 ° Celsius kühl gelagert werden. Im Winter: Die Kiwano ist einjährig und wird im Folgejahr neu ausgesät. Copyright - Pictures: 1: About © : Contact SAFLAX - / 2: Frank Laue - © Saflax / 3: Frank Laue - © Saflax / 4: - / 5: - / 6: - / 7: - / 8: - / 9: -
Deine Shops für beste Deals

OTTO
Logge dich ein für Coupon Details