

Sthor Akku-Bohrhammer Bohrhammer 620W, SDS-PLUS mit Meißelfunktion, 2,4J, 2kg, 240 V, (Bohrhammer 620W, SDS-PLUS mit Mei...
69,00 €
Ein vielseitiger SDS+,-Bohrhammer, der für jedes Renovierungsprojekt nützlich ist: er ermöglicht das Bohren mit oder ohne Schlag (dank eines austauschbaren Halters für SDS+,- oder zylindrische Bohrer bis 13 mm), sowie das Bohren von Nuten, Fliesen und Bodenbelägen. Verkauft in einem praktischen Tragekoffer, der Folgendes enthält: Satz SDS+,-Bohrer (6, 8, 10 mm) Meißel (2 Stück: spitz und flach) 2 austauschbare Bohrfutter: selbstspannend 13 mm für Standard-Bohrer und SDS+, Bohrfutter (elektropneumatischer Schlag) für Meißel und Schlagbohrer Die Schlagenergie von 2,4 J ist der optimale Wert, um alte Fliesen effizient zu entfernen, ohne dass die Gefahr besteht, Installationen zu beschädigen oder Trennwände zu zerbrechen. Es ist möglich, ohne Schlag in Metall und Holz zu bohren sowie Torx-Schrauben in Holzkonstruktionen einzuschlagen. Im Lieferumfang ist auch ein Bohrtiefenanschlag aus Metall enthalten, der zur Kontrolle der Bohrtiefe nützlich ist, z. B. beim Bohren in dünne Trennwände , um ein unkontrolliertes Durchbohren der Wand zu verhindern. Mit dem langen Gummikabel können Sie bei der Installation einer abgehängten Decke oder einer Lampe problemlos die Deckenhöhe erreichen. Einstellung der Drehrichtung Der Bohrhammer ist mit einem Drehrichtungsschalter ausgestattet, der sich bequem über dem Abzug der Maschine befindet. Schalterverriegelung Bei längerem Bohren, z. B. in Beton, Mauerwerk usw., empfiehlt es sich, die Schaltersperre zu verwenden. Drücken Sie dazu bei gedrücktem Schalter mit dem Daumen auf die Sperrtaste und lassen Sie den Schalter los. Einstellen des Arbeitsmodus Mit dem Sperrschalter wird die Betriebsart des Bohrhammers eingestellt. Durch Drücken und Halten des Arretierknopfes können Sie die Position des Schalters ändern. Die Schlagfunktion erleichtert das Bohren von Löchern in Beton, Mauerwerk und harten keramischen Materialien (harte Ziegel, Steine, Marmor). Stellen Sie dazu den Hammerschalter auf Schlagwerk, das Bohrer- und Hammersymbol beim Bohren von Löchern in anderen Materialien muss die Schlagbohrfunktion ausgeschaltet werden, indem der Schalter auf nicht-schlagende Arbeit, das Bohrersymbol, gestellt wird Es ist auch möglich, die Hammerfunktion einzustellen, wobei die Drehgeschwindigkeit ausgeschaltet wird und der Schlag nicht ausgeschaltet wird. Stellen Sie dazu den Betriebsartenschalter auf die Position ",Schmieden",, Symbol ",Hammer",. Der Bohrhammer ist mit einer Meißelwechselfunktion ausgestattet. Diese Funktion ist beim Schmieden mit verschiedenen Einsatzwerkzeugen nützlich, da der Meißel auf jede beliebige Position eingestellt werden kann. Wechseln des Bohrfutters Der Bohrhammer ist mit der Möglichkeit ausgestattet, den Bohrerschaft zu wechseln. Anstelle des SDS-Plus-Bohrerschaftes kann ein Bohrfutter eingesetzt werden, das die Aufnahme von Zylinderschaftbohrern ermöglicht. Die wichtigsten Merkmale des Bohrhammers Sthor 79054: elektro-pneumatischer Schlag 3 Funktionen: Bohren mit Schlag, Bohren ohne Schlag und Verbau langes Gummikabel 2 mitgelieferte Bohrfutter für das Bohren mit jedem Bohrertyp funktioneller Koffer, um das Werkzeug ordentlich und sauber zu halten Motorwicklung aus Kupfer 2,4 J Schlagkraft Meißel und Bohrer im Lieferumfang enthalten Der Bohrhammer verfügt über eine stufenlos einstellbare Spindeldrehzahl und ermöglicht dank der Entkopplung der Schlagfunktion das Bohren in Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff. Der Bohrhammer ist mit einer Kupplung ausgestattet, die eine Überlastung des Elektromotors verhindert, wenn das Einsatzwerkzeug durch die Arbeit angehalten wird. Zum Beispiel, wenn er auf einen Bewehrungsstab stößt. In diesem Fall hört der Bohrer auf, sich zu drehen, obwohl der Elektromotor weiterläuft. Inhalt des Sets: Bohrhammer EUROTEC 2600 SDS+, Bohrer in den Größen: 6, 8, 10 mm SDS+, Flachmeißel SDS+, Spitzmeißel SDS+, Bohrfutter/Kopf selbstspannendes Bohrfutter/Kopf für gängige Bohrer Bohrtiefenanschlag Transportkoffer Gebrauchsanweisung Anwendungsbeispiele: Bohren in Holz Vor dem Bohren ist es ratsam, das Werkstück mit einer Tischlerzwinge oder in einem Schraubstock einzuspannen und die Bohrstelle mit einem Körner oder Nagel zu markieren. Setzen Sie den richtigen Bohrer in das Bohrfutter ein, stellen Sie die Drehzahl ein, schließen Sie die Bohrmaschine an das Stromnetz an und beginnen Sie zu bohren. Bohren in Metallen Spannen Sie das Werkstück immer gut ein und verwenden Sie Bohrer für Stahl. Beim Bohren in weißem Gusseisen empfiehlt es sich, Hartmetallbohrer zu verwenden. Beim Bohren größerer Löcher empfiehlt es sich, vorher ein kleineres Führungsloch zu bohren. Bohren in keramischen Werkstoffen Verwenden Sie den Betriebsartenschalter, um zwischen Bohren mit oder ohne Schlag zu wählen. Legen Sie während des Bohrens regelmäßig Pausen ein, damit der Bohrhammer und das Werkzeug nicht zu heiß werden. Es wird empfohlen, das Schlagbohren nur bei kompakten keramischen Materialien wie Beton, harten Ziegeln, Stein usw. zu verwenden. Bei keramischen Materialien mit einer losen Struktur wie glasierten Fliesen, weichen Ziegeln, Gips usw. wird das Schlagbohren nicht empfohlen. Schlagbohren in solchen Materialien kann das Material beschädigen. Schmieden Bringen Sie das gewünschte Werkzeug am Werkzeughalter an: Meißel oder Stempel, und stellen Sie den Schalter für die Arbeitsart auf die Position ",Schmieden",. Treiben Sie beim Schmieden das Einsetzwerkzeug nicht zu tief in das Werkstück. Schmieden Sie das Material in dünnen Schichten, ohne zu viel Druck auf den Bohrhammer auszuüben. Löcher schneiden Mit dem Bohrhammer können Sie größere Löcher in Holz bohren. Verwenden Sie dazu spezielle Bohrer mit festem Durchmesser oder auswechselbare Bohrer aus dem Lochsägenset. Bohren mit einem Tiefenanschlag Der Tiefenanschlag kann verwendet werden, um das Bohren in Oberflächen zu erleichtern, in denen Sacklöcher gebohrt werden, insbesondere in Beton und Holz. Bestimmen Sie die Tiefe des Lochs. Setzen Sie den Bohrer in das Bohrfutter ein und markieren Sie auf dem Bohrer den Abstand vom Arbeitsende des Bohrers, der der Tiefe des Lochs entspricht, mit einem Marker. Stellen Sie den Tiefenanschlag so ein, dass sein Ende mit dem markierten Abstand ",L", auf dem Bohrer übereinstimmt. Bei der eingestellten Tiefe liegt die Stirnseite des Anschlags auf der Oberfläche in der Nähe des Lochs auf, der Bohrer sollte dann aus dem Loch herausgezogen werden.
Deine Shops für beste Deals

OTTO
Logge dich ein für Coupon Details