

Duncker & Humblot, Fachbücher, Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918-1924. (Deutsch, Dieter Kräger, 2018)
59,90 €
I. Prolog: Berlin, im November 1918 II. Einleitung Das Stinnes-Legien-Abkommen im Spiegel der Literatur - Ein Erinnerungsbuch III. Von den Sozialistengesetzen zum Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst: Arbeitsbeziehungen im kaiserlichen Deutschland 1890-1917 Die Dominanz der Schwerindustrie: Unternehmer- und Arbeitgeberverbände - Modernisierungsdefizite: Staat und Arbeiterschaft - Konkurrenz und Kooperation: die Gewerkschaften - Reform als Klassenkampf: die Freien Gewerkschaften - Der Kampf um Tarifverträge - Der Krieg als Schrittmacher der Veränderung - Die Gewerkschaften als Ordnungsfaktor: das Hilfsdienstgesetz von 1916 - Das Reformprogramm der Gewerkschaften IV. Die Entstehung des Stinnes-Legien-Abkommens 1917/18 Vorsichtige Annäherung: das Problem der Übergangswirtschaft - Im Zeichen der militärischen Niederlage: die Gewerkschaften als Partner der Großindustrie - Die Revolution als Schrittmacher - Die Verhandlung des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller am 14. November 1918 in Berlin - Die neue Arbeitsgemeinschaft in der Kritik - Revolutionäre Opposition - Das Abkommen und die Weimarer Reichsverfassung - Von der negativen Integration zur Partizipation: die Sozialpartner im Übergang zur Republik V. Die institutionalisierte Sozialpartnerschaft: Die Zentralarbeitsgemeinschaft (ZAG) 1919-1922 Die Anfänge der Organisation - ZAG und Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) - ZAG und Reichsregierung: Gemeinwirtschaftspläne - Tarifverträge und Streiks - Konsolidierung im Zeichen wachsender gewerkschaftlicher Opposition gegen die ZAG - Staatlicher Gestaltungswille: Reichswirtschaftsrat und Schlichtungsverordnung - Widerstände gegen Angestelltentarifverträge - Die 'Gelben': die ZAG als hybride Institution - Bewährungsprobe: der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Um Löhne und Zulagen: das Problem der Inflation - Die Kontroverse um die Außenhandelsabgabe VI. Inflation und Stabilisierung: das Scheitern der Arbeitsgemeinschaft 1922-1924 Gegensätzliche Sanierungsvorschläge - Wer trägt die Last? Die Auseinandersetzung um den Achtstundentag - Die Kündigung VII. Bilanz und Ausblick Anmerkungen Quellen- und Literaturverzeichnis Personenverzeichnis, Personenregister.
Deine Shops für beste Deals

Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details