Preisvergleich / Wohnen / Büro / Praxis. Ausüben. Begreifen, Fachbücher von Michael Corsten
Thumbnail - Praxis. Ausüben. Begreifen, Fachbücher von Michael Corsten

Praxis. Ausüben. Begreifen, Fachbücher von Michael Corsten

Aus unterschiedlichen Perspektiven der Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften wird in den Beiträgen des Bandes eine weiterf... Mehr erfahren

Sammle bis zu 19 Punkte mit diesem Produkt

Finde die besten Angebote

Bester Preis19 Punkte
Logo - Galaxus

Galaxus

Versandkostenfrei

Lieferzeit: 1-3 Werktage

39,90 €

Versandkostenfrei | Lieferzeit: 1-3 Werktage

Mit dem Preiswecker immer das beste Angebot

Beobachte Preise und erhalte E-Mails, wenn sich etwas ändert.

Ähnliche Produkte

Produktdetails

Aus unterschiedlichen Perspektiven der Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften wird in den Beiträgen des Bandes eine weiterführende Verschiebung der praxisanalytischen oder praxeologischen Reflexion vorgenommen. Anstatt Praxis aus einer Position der wissenschaftlich-reflexiven Distanz zu untersuchen, werden Ansätze aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht, die ein Verständnis der Praxis aus einem innerhalb der Ausübung der Praxis stets mitlaufenden Sich-Selbst-Begreifen heraus entwickeln. Die spezial-wissenschaftliche und/oder philosophische Reflexion der Praxis setzt somit an Momente der Selbstverständigung an, die innerhalb der Praxis bereits enthalten sind und darauf aufbauend Praxis zu klären versucht. Daher kommen innerhalb eines solchen Verständigungsprozesses reflexive Operationen zum Zuge, die dem Tun innerhalb einer bestehenden Praxis entlehnt sind. Es werden Bildpraktiken daraufhin beobachtet, inwiefern kulturelle und informationstechnische (algorithmische) Arbeits- und Produktionsweisen darin eingehen (Friedrich Weltzien) wie Alterität qua Irritationen in der dialog-ästhetischen Praxis des Sprechen hervorgebracht werden (Marie-Cecile Bertau) wie Körper in machtvollen Ritualpraktiken Teil von gesellschaftlichen Prozessen und individueller Sozialisation sind (Kathrin Audehm), wie Protestereignisse sowohl als Ergebnis medialer als auch situativer Sinnproduktionen (Robert Schmidt) begriffen werden können oder wie Pathos, Wissen und Praxis den akademischen Körper (der Zukunft) formieren (Katrin Wille). Daneben kommen Beiträge zu Wort, die sich auf philosophische Referenzen des Praxisbegreifens beziehen und dazu bei Aristoteles (Andreas Hetzel) oder Wittgenstein (Lucilla Guidi) nach Auskunft suchen.

Informationen

Lieferzeit:1-3 Werktage
Marke:Velbrück