![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/0/8/9/4/5/8/0/9/0/0/0/3/9/7/3/0/2/6/0755a68d-eec8-44b8-9d5e-8e3cf2eceafe.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/0/8/9/4/5/8/0/9/0/0/0/3/9/7/3/0/2/6/0755a68d-eec8-44b8-9d5e-8e3cf2eceafe.jpg)
Parodos, Fachbücher, Legitimation moralischer Normen (Deutsch, Myron Hurna, 2015)
50,00 €
Die Moral einer Gesellschaft lä sst sich als Ordnungssystem beschreiben. Sie stellt Normen zur Verfü gung, die helfen, das gesellschaftliche Miteinander zu befrieden. Ihre Normen bringen zum Ausdruck, was jemand (nicht) tun oder wie jemand (nicht) sein soll. Insofern moralische Normen diesen Anspruch auf tatsä chliches Verhalten erheben, sind sie restriktiv. Und als restriktive Normen sind sie legitimationsbedü rftig. Wenn aber ein Akteur einer Moralnorm unterworfen ist, der er nicht freiwillig zustimmen kann und die er dennoch akzeptieren muss, wie lä sst sich die Norm dann rechtfertigen? Die Rechtfertigung moralischer Normen geschieht ü ber den Grad der Freiheit, den heteronom-normative Systeme aufweisen mü ssen, um letztlich akzeptiert zu werden. Nur solche Moralnormen sind gerechtfertigt, die Freiheit nicht willkü rlich einschrä nken und alle Freiheitsbeschrä nkungen wohlgeordnet realisieren.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details