![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/8/1/8/7/5/9/5/6/6/8/1/0/2/8/1/8/6/1/7edefd2b-a8d6-49b8-af96-e4e73ec7ef32.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/8/1/8/7/5/9/5/6/6/8/1/0/2/8/1/8/6/1/7edefd2b-a8d6-49b8-af96-e4e73ec7ef32.jpg)
Barton, Fachbücher, Wissen in einer materialen Kultur (Deutsch, Marcus Kracht, 2017)
29,90 €
Die vorliegende Studie beschä ftigt sich mit der materialen Manifestation von Wissen und den Wissenstechniken. Zielsetzung der Auseinandersetzung ist dabei auch, die Kosten der Wissensorganisation zu quantifizieren und die Zukunft unserer Wissensgesellschaft zu bewerten. Das Buch nä hert sich dem Thema umfassend: philosophisch, physikalisch, logisch, sprachwissenschaftlich, gesellschaftlich und historisch. Der Leitgedanke ist, dass Wissen an einem materialen Substrat hä ngt, ohne dem es nicht existieren kann ¿ es existiert als Materie, der eine bestimmte Form zugewiesen wurde. Sowohl die Erlangung als auch die Bewahrung von Wissen kosten enorme Energie. Unsere Wissensgesellschaft muss sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und in welchem Ausmaß der gegenwä rtigen bzw. drohenden Energie- und Rohstoffkrise auch eine Wissenskrise folgen kö nnte. Die Erö rterungen des ersten Teils des Buches gehen der Frage nach, was eigentlich Wissen ist und wie sich die Gesellschaft ihr Wissen verfü gbar hä lt. Dies ist keineswegs nur eine physikalische, philosophische oder soziologische Fragestellung. Wissen erfordert aufgrund seiner schieren Menge umfassende, komplizierte und auch nachhaltige Infrastrukturen, um das einmal erlangte Wissen verfü gbar zu halten und zu verbreiten. Um diese kulturhistorische Seite des Wissens geht es im zweiten Teil. Das Bestreben, Information mö glichst schnell und einfach zu speichern und zu verbreiten, nimmt mit dem Buchdruck seinen Lauf. Die Digitalisierung und das Internet sind mit neuen Organisationsformen des Wissens der vorlä ufige Hö hepunkt dieser Entwicklung, Information ist inzwischen immer und ü berall verfü gbar geworden. Je mehr jedoch die Digitalisierung voranschreitet, umso klarer werden die problematischen Aspekte. Die massenhafte Erzeugung von Daten braucht inzwischen ansehnliche Mengen von Energie. Langfristig wird unsere Wissenskultur durch Kostenzwä nge bedroht von der Entpersonalisierung des Wissens und die fehlende Einbettung in eine gesellschaftlichen Kontext, mehr noch als die Frage, wieviel Wissen wir uns eigentlich leisten kö nnen denn Wissen, das lediglich abgespeichert wird, besitzt keinerlei Strahlkraft.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details