![](https://static01.galaxus.com/productimages/1/3/3/0/1/1/5/3/0/9/6/5/7/4/2/5/2/0/1/22827fb6-f0cd-45dd-8dd6-3e1eea98b348.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/1/3/3/0/1/1/5/3/0/9/6/5/7/4/2/5/2/0/1/22827fb6-f0cd-45dd-8dd6-3e1eea98b348.jpg_sea.jpeg)
Chronos, Sachbücher, Lesevorgänge (Deutsch, ST, Eckart Conrad Lutz, Martina Matter, 2010)
55,50 €
Eckart Conrad Lutz: Vom «punctus flexus» zur Medialität. Zur EinleitungMichael Curschmann: Herrscherporträts in Bild und Schrift. Frühe Kulturen - abendländisches MittelalterMichael Grandmontagne: oder: Vom erkenntnisstiftenden Sehen. Lesevorgänge im Werk von Claus SluterSusanne Wittekind: Überlegungen zu Gestaltung und Gebrauch illuminierter Dekretalenhandschriften Gregors IX.Stefan Kwasnitza: Lesepraktiken, Ostentationsakte und Traditionsbildung am Beispiel der Freiburger HandfesteChristel Meier: Vergleichende Analysen zu Illustrierung, Kommentar, Narration, Meditation in intermedial angelegten ÜberlieferungszeugenFelix Heinzer: Zum autographen Text- und Bildvorspann von Gottfrieds von Sankt Viktor Eckart Conrad Lutz: Lesen, Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten ChorfrauenstiftsNikolaus Henkel: Text - Glosse - Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen MittelalterSylvia Huot: «Finding Aids» for the Study of Vernacular Poetry in the Fourteenth Century: The Example of the «Roman de la Rose»Stefan Matter: Exemplarische Lektüren des (Brandis 22) in der Prager Handschrift des sogenannten «Liederbuches der Klara Hätzlerin»Kattrin Schlecht: «das ich ouch bischaft mach». Lesevorgänge und gedankliche Interferenzen am Beispiel des «Schweizer Anonymus»Armin Brülhart: Der «gpaur» als Leser. Lesevorgänge in Heinrich Wittenwilers «Ring» am Beispiel von Saichinkruogs HaushaltslehreNicole Eichenberger: «Vom Sünder und der verlorenen Frau». Erscheinungsformen einer erbaulichen Kurzerzählung - Konstruktion und RezeptionsentwürfeMartina Backes: Lesezeichen. Zur Einrichtung höfischer Romane als Lesetexte am Beispiel des französischen und des deutschen ParzivaldrucksRené Wetzel: «dúr daz wort, in daz wort, an daz wort». Die Engelberger Lesepredigten zwischen «lectio, meditatio, contemplatio» und MystagogikJohanna Thali: «Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere». Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen FrömmigkeitskulturBéatrice Gremminger: Lesen im Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Text, Bilder und Einrichtung des Engelberger Autographs von 1396Nigel F. Palmer: «Simul cantemus, simul pausemus». Zur mittelalterlichen Zisterzienserinterpunktion.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details