![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/7/7/3/2/0/4/8/8/6/4/2/5/5/5/9/8/5/1/d5b4e4b4-96d9-43f7-8223-d610f382657c.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/7/7/3/2/0/4/8/8/6/4/2/5/5/5/9/8/5/1/d5b4e4b4-96d9-43f7-8223-d610f382657c.jpg)
Beck C.H., Fachbücher, Faust (Deutsch, Hans Joachim Kreutzer, 2003)
29,90 €
Die Geschichte von Faust, dem Sinnbild des menschlichen Erkenntniswillens um jeden Preis, ist zu einem Schlü sselmythos der Neuzeit geworden. Auf der Grundlage von Goethes Drama lebt dieser Mythos seit dem 19. Jahrhundert vor allem in der Musik fort, in unserer Gegenwart mit einer auffä lligen Rü ckwendung zu der Erkenntnisskepsis des 16. Jahrhunderts, der Zeit seiner Entstehung. Die frü hen Ü berlieferungsstufen der antiken Mythen erfordern oft komplizierte Rekonstruktionen. Der wirkungsmä chtigste Mythos der Neuzeit jedoch, die Erzä hlung von Faust, ist 1587 mit einem Schlage vorhanden. Seine Anziehungskraft beruht im Kern auf der Wissenschaftsthematik und ihrer Problematisierung. Ü ber die Person des Autors wissen wir nichts - ein Dunkelstern dieser Grö ß enordnung ist in der Dichtung eine Seltenheit. Hans Joachim Kreutzer analysiert die Ursprungsgestalt des Mythos und seine Erscheinungsformen in der Welt des Musiktheaters, von der romantischen Oper bis in die unmittelbare Gegenwart. In der Musik erfä hrt, auf der Basis von Goethes Drama, der Faust-Mythos eine Art von Wiedergeburt. Er lebt, von Robert Schumann ü ber Berlioz bis zu Busoni, in unterschiedlichen Gattungen. Unter dem Eindruck der politischen Katastrophen, die Nationalsozialismus und Drittes Reich heraufbeschworen haben, wenden sich die Komponisten, in der Nachfolge von Thomas Manns Roman Doktor Faustus, in beklemmender Einmü tigkeit wieder zu der warnenden Erkenntnisskepsis der Faust-Historia des 16. Jahrhunderts zurü ck.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details