![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/6/1/4/6/8/7/6/2/2/1/9/8/9/5/3/8/1/2/8c646ff6-67e6-4bf4-8184-c7b9d7f1c4ba.jpg?cropHeight=200&cropWidth=200&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=200&resizeWidth=200)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/6/1/4/6/8/7/6/2/2/1/9/8/9/5/3/8/1/2/8c646ff6-67e6-4bf4-8184-c7b9d7f1c4ba.jpg?cropHeight=200&cropWidth=200&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=200&resizeWidth=200)
Wallstein, Sachbücher, Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein! (Deutsch, 2010)
34,90 €
Literatur im 19. Jahrhundert - ein Mittel der Experimentalisierung des Menschen und der Gesellschaft In der Zeit von 1790 bis 1890 entstanden eigenstä ndige Ausprä gungen des Experimentellen in Wissenschaft und Kunst. Das dynamische Verhä ltnis zwischen Literatur und Wissenschaft war durch Entgegensetzung und Konkurrenz geprä gt. Gleichzeitig wurden aber die traditionellen Verbindungen der Bereiche weitergefü hrt und experimentelle Verfahren von namhaften Autoren produktiv in ihre Werke ü bertragen. Neben der Etablierung des Experiments als Kö nigsweg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bildete sich so eine Vielzahl von Experimentalkulturen heraus, die alle Anteil an epistemologischen und poetologischen Fragestellungen hatten. 19 Fallstudien zeigen, wie sich die Experimentierzone um 1800 ausweitete und der Versuch sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts radikalisierte, wenn der Mensch und die Gesellschaft zum Experiment erklä rt wurden.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details