Barbara Budrich, Fachbücher, Kompetenzen für die Digitalisierung in der pflegeberuflichen Bildung (Deutsch, 2020)
24,90 €
Deutsch Durch die zunehmende Einbindung digitaler Lösungen verändern sich im Berufsfeld Pflege Arbeitsprozesse und damit einhergehend auch Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten von beruflich Pflegenden. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) des Jahres 2020 differenziert sich der Beruf zunehmend aus. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Kompetenzen für Digitalisierung für die verschiedenen Aus- und Fortbildungsniveaus zu definieren sind. Dieser Beitrag synthetisiert zwei systematische Reviews zu Kompetenzen für Digitalisierung in der Pflege über eine Metaanalyse. Als theoretischer Rahmen wird das KOMET-Kompetenzmodell nach Rauner (2010) zugrunde gelegt, in das die herausgearbeiteten Kompetenzen eingeordnet werden. Mit der Zuordnung der Bildungsniveaus im Berufsfeld Pflege entsteht eine Kompetenzmatrix, die die Anschlussfähigkeit an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und somit auch an andere Berufsfelder ermöglicht. Eine daraus abgeleitete Operationalisierung der zugeordneten Kompetenzen lässt einen Abgleich mit bestehenden Ordnungsmitteln der pflegeberuflichen Bildung auf den einzelnen Bildungsniveaus zu, wodurch bestehende „Lücken“ in den Curricula identifiziert werden konnten. Englisch The increasing integration of digital solutions is changing work processes in the nursing profession, and with them the tasks, roles and responsibilities of professional nurses. With the Nursing Professions Act (PflBG) of 2020, the profession is becoming increasingly differentiated. Against this background, it becomes clear that competencies for digitization need to be defined for the different levels of education and training. This paper synthesizes two systematic reviews on Competencies for Digitization in Nursing via a meta-analysis. The KOMET competence model according to Rauner (2010) is used as a theoretical framework, into which the competences elaborated are classified. With the assignment of the educational levels in the professional field of nursing, a competence matrix is created that enables connectivity to the German Qualifications Framework (DQR) and thus also to other professional fields. An operationalization of the assigned competencies derived from this allows a comparison with existing regulatory means of nursing education at the individual educational levels, whereby existing 'gaps' in the curricula could be identified.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details