![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/4/0/4/6/0/8/0/2/4/8/1/4/7/9/5/0/6/7c304b05-f890-4690-977e-f4726878c2b9.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/4/0/4/6/0/8/0/2/4/8/1/4/7/9/5/0/6/7c304b05-f890-4690-977e-f4726878c2b9.jpg)
Kadmos, Sachbücher, Das Naturschöne in Beispielen (Deutsch, Peter Risthaus, Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Güsk...
29,80 €
Prof. Dr. phil. Michael Niehaus leitet das Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik an der Fernuniversität in Hagen. Habilitation mit der Untersuchung »Das Verhör. Geschichte - Theorie - Fiktion« (2003). Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Institution, Erzählliteratur des 19. bis 21. Jahrhunderts, intermediale Narratologie, Genre- und Formattheorie, Filmanalyse, Beispielforschung. Weitere Buchveröffentlichungen u.a. »Das Buch der wandernden Dinge« (2009), »Erschöpfendes Interpretieren« (2013), »Was ist ein Format?« (2018) und »Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung« (2022). Dr. Jessica Güsken ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der Fernuniversität in Hagen. Studium der Germanistik, Philosophie, Kunst- und Designwissenschaft in Wuppertal und Budapest. 2021 Promotion an der Fernuniversität mit einer Arbeit über Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik 1750-1850. Güsken ist Mitherausgeberin der Online »open access« erscheinenden »z.B. Zeitschrift zum Beispiel«. Weitere Forschungsschwerpunkte sind: Handgreiflichkeit und Evidenz, Figurationen des Verschwindens, Fragilität. Zuletzt erschien u.a.: »Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik« (Göttingen 2022). Prof. Dr. Peter Risthaus leitet das Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte an der Fernuniversität in Hagen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Autobiographie und Philosophie, Vereinfachen als Kulturtechnik, Beispielforschung, Dekonstruktion, Digitale Hermeneutik. Letzte Buchveröffentlichung: »Unterschreiben. Zur Geschichte und Theorie literarischer Eigenhändigkeit« (2023). Dr. Christian Lück ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am »Service Center for Digital Humanities« an der Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich der »Digital Humanities« u.a.: Digitale Edition, manuelle und automatische Annotation, Datenbanken im Bereich der Germanistik: Literatur und Recht, Geschichte der Germanistik und Theorien des Beispiels. Promotion nach einem Studium der Germanistik und Philosophie (sowie Physik und Informatik) an der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit »Die Deutschen und das Recht. Zur politischen Idee der Germanistik 1906-1848« (Paderborn 2022).
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details