![](https://static01.galaxus.com/productimages/2/4/6/7/4/8/8/2/9/5/8/7/8/9/6/9/7/2/0/db6df2f2-f8fd-44d2-9400-c7510f95d31b.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/2/4/6/7/4/8/8/2/9/5/8/7/8/9/6/9/7/2/0/db6df2f2-f8fd-44d2-9400-c7510f95d31b.jpg_sea.jpeg)
Chronos, Sachbücher, 'Gott gebe das wir das Liebe Engelein mit Freüden wieder sehen Mögen' (Deutsch, Patricia Zihlmann-M...
50,00 €
1 Tod und Sterben - eine Annä herung an Quellen, Methode und Theorie Teil I - Das Basler Bestattungswesen zwischen 1750 und 1850 2 Reglementierung und Verwaltung 2.1 Mandate und Gesetze zum Bestattungswesen 2.2 Basler Sterbe- und Begrä bnisriten 2.3 Berufe im Bestattungswesen «Totengrä ber» und «Kohlenberger» 3 Die Begrä bnisplä tze der Mü nstergemeinde 3.1 Entwicklung der Begrä bnisplä tze 3.2 Aussehen 3.3 Probleme 4 Gefä hrliche «Ausdü nstungen» 4.1 Die Zeit vor der Epidemie von 1814 4.2 Die Nervenfieberepidemie von 1814 4.3 Der allgemeine Friedhof der Mü nstergemeinde zu St.¿Elisabeth 4.4 Fazit 5 Scheintod: Die Gefahr der Lebendigbestattung 5.1 Scheintod und Anatomie 5.2 Scheintodangst und Rettung Verunglü ckter in Basel 6 Zur Sonderbestattung verschiedener Toter 6.1 Die Bestattung radikaler Pietisten um 1750 6.2 Selbstmö rder auf den Richtplatz? 6.3 Verunglü ckte 6.4 Fazit Teil II - Tod und Sterben in Basler Selbstzeugnissen des 18. und 19.¿Jahrhunderts 7 Tod und Sterben in Selbstzeugnissen - eine Einleitung 8 Rituale zwischen Sterbebett und Bestattung 8.1 Rituale am Sterbebett 8.2 Die Bestattung des toten Kö rpers 8.3 Zum Schreiben von Sterbeberichten 9 Krisen - Zeiten grö sserer Todesgefahr 9.1 Krieg als Alltag 9.2 Die Nervenfieberepidemie von 1814 10 Himmel, Hö lle und Zwischenwelten 10.1 Himmel und Jü ngstes Gericht 10.2 Hö lle, Zwischenwelten und Gespenster 11 Emotionen und Gedenken 11.1 Von Trauer und anderen Emotionen 11.2 Zum Gedenken Teil III - Der eigene Tod im Lichte von Selbstdarstellungen 12 Zum Schreiben ü ber den eigenen Tod 13 Zwischen Gottvertrauen und Mutlosigkeit 13.1 Zur Biographie Esther Hauser-Faeschs 13.2 Selbstdarstellungen: frohen Mutes im Angesicht des eigenen Todes 13.3 Schreiben und Intertextualitä t 14 Todesgedanken eines Hiobs 14.1 Der Verfasser und sein Werk 14.2 Ein allgegenwä rtiges Thema: Tod 14.3 Die Entwicklung eines Hiobs 15 Schluss.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details