

H&S Arzneitee Kamillenblüten lose 60 g Tee
3,75 €
Pflanzliches Magen-Darm-Mittel; Mittel bei örtlichen Entzündungen (entzündungshemmend). Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Äußerliche Anwendung bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bakteriellen Hauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches, entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (Inhalationen), Erkrankungen im Anal-und Genitalbereich (Bäder, Spülungen). Warnhinweis: Zur Anwendung von H&S Kamillenblüten bei Kindern unter 12 Jahren liegen Anwendung & IndikationTraditionelle innerliche Anwendung: Leichte krampfartige Verdauungsstörungen Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen Zur Einnahme bei: Leichte krampfartige Verdauungsstörungen Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Zum Inhalieren bei: Atemwegsentzündungen, sowie Reizzustände der Luftwege Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Halsentzündung Zum Gurgeln oder Spülen bei: Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis) Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Halsentzündung Traditionelle äußerliche Anwendung: Erkrankungen im Genital- und Analbereich Zur Anwendung als Bad oder Spülung: Schleimhautentzündungen Erkrankungen im Genital- und Analbereich Zur Anwendung als Umschlag bei: Hautentzündungen, auch bakteriell bedingt Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n)Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 5-10 Minuten durch ein Teesieb.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle oder gurgeln Sie damit.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es. Beugen Sie Ihren Kopf über das Gefäß, atmen Sie die Dämpfe durch Nase und Mund ein und decken Sie nach Möglichkeit Kopf und Gefäß mit einem Tuch ab.Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 100 ml) und geben Sie ihn nach etwa 5-10 Minuten durch ein Teesieb.Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene3 g (1 Eßlöffel)3-4 mal täglichverteilt über den Tag Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Inhalieren: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene3- g (1 Eßlöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Spülen oder Gurgeln: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1,5- g (1/2 Eßlöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Sitzbäder: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene4,5 g (2 Eßlöffel) auf 1 Liter Wassermehrmals täglichverteilt über den Tag Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zur Bereitung von Umschlägen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene3- g (1 Eßlöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee HilfsstoffKamillenblüten1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeAllergie gegen Korbblütler, wie z.B. Arnika, Ringelblume, SchafgarbeGroße Hautverletzungen, auch offene WundenHohes FieberSchwere InfektionenWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Überempfindlichkeitsreaktionen, wieAllergische ReaktioenenLuftnotKreislaufkollapsQuincke ÖdemAllergischer SchockBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Kamille und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Wiesen- und Ackerpflanze mit weiß-gelben Blüten und fein-fiedrigen BlätternVorkommen: Vor allem EuropaHauptsächliche Inhaltsstoffe: Alpha-Bisabolol oder Bisoboloide A und BVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Presssäfte und ätherisches Öl, vor allem aus den Blüten, selten aus den WurzelnInnerlich angewendet löst Kamille im Verdauungstrakt Krämpfe und fördert den Abgang von Winden, wirkt somit Blähungen entgegen.Bei der äusserlichen Anwendung als Pinselung oder Spülung wurde vor allem eine entzündungshemmende Eigenschaft nachgewiesen. Bei Haut- und Schleimhautentzündungen verwendet man Kamillenzubereitungen, um die Wundheilung zu fördern und das Wachstum von sowohl Bakterien als auch Pilzen zu hemmen.In den oberen Atemwegen wirkt Kamille krampflösend und reizlindernd.
Deine Shops für beste Deals

Sanicare
Logge dich ein für Coupon Details