Ein Mann schaut auf seinem Laptop nach dem passenden DSL-Vertrag
empty

DSL-Vertrag: der große Guide für Internetverträge

Ohne das World Wide Web funktioniert in so gut wie allen Lebensbereichen heutzutage gar nichts mehr. Und auch wenn gegenwärtig von 4G oder 5G die Rede ist, ist ein guter Internetanschluss zu Hause nach wie vor das A und O. Gerade in der Welt der Internetverträge kannst du jedoch schnell den Überblick verlieren. Damit du bei Themen wie DSL-Vertrag abschließen, wechseln oder kündigen stets einen kühlen Kopf bewahrst, haben wir für dich die wichtigsten Tipps, Checklisten und Co. übersichtlich zusammengefasst.
Ein Mann schaut auf seinem Laptop nach dem passenden DSL-Vertrag

Werde zum DSL-Experten

Frau sitzt auf dem Sofa und sucht nach DSL Verträgen

Internetvertrag: Das Wichtigste in Kürze

Was ist ein DSL-Vertrag?
Ein DSL-Vertrag ist ein Internetvertrag, bei dem du einen DSL-Anschluss bei einem Anbieter deiner Wahl hast und monatlich Geld bezahlst, um online zu surfen. DSL ist die Technologie, wie du deine Internetverbindung empfängst. Hier wird zum Versenden von Daten das Telefonnetz genutzt.
 
Was sollte ich bei einem Internetvertrag beachten?
Bei einem Internetvertrag gibt es viele verschiedene Kriterien, die zu dir und deinen Bedürfnissen bzw. deinem Nutzerverhalten passen sollten, wie beispielsweise die Surfgeschwindigkeit, das Leistungsspektrum, monatliche Kosten und vieles mehr.
 
Was passiert mit einem DSL-Vertrag beim Umzug?
Je nachdem, wohin du ziehst und abhängig von deinem Anbieter, kannst du deinen DSL-Vertrag weiter nutzen, an deinen Nachmieter überschreiben oder dank des Sonderkündigungsrechts außerordentlich kündigen.
 
Was kostet ein DSL-Vertrag?
Die Preise variieren von Anbieter zu Anbieter, jedoch kannst du bereits für unter 20 Euro monatlich einen Tarif finden.
 
Wo kann ich einen DSL-Vertrag abschließen?
Bei vielen Anbietern kannst du in Geschäften oder online die Preise vergleichen und auch dort direkt einen DSL-Vertrag abschließen. Achte dabei immer auf aktuelle Angebote oder Aktionen, um den bestmöglichen Preis zu finden.
Ein Mann überprüft zu Hause die Kriterien verschiedener Internetverträge

Internet für zu Hause: Technologien im Überblick

DSL, Kabel, LTE oder Glasfaser – in Sachen Internet gibt es viele Möglichkeiten, wie du online surfen kannst. Doch wo liegt der Unterschied in den verschiedenen Technologien?

DSL – Internet vom Telefonnetz

DSL ist die Abkürzung für „Digital Subscriber Line“ und bedeutet zu Deutsch „digitale Teilnehmeranschlussleitung“. Dabei wird das Internet über Kupferleitungen des bereits vorhandenen Telefonnetzwerkes übertragen. Dadurch gibt es so gut wie überall einen DSL-Anschluss, allerdings haben Kupferkabel wegen der Entfernung von Sender und Empfänger nur eine begrenzte Internetgeschwindigkeit von bis zu 250 Mbit/s.

Highspeed-Internet via Kabel

Wenn du Internet über Kabel empfangen möchtest, wird zur Daten-Übertragung das TV-Kabelnetz genutzt. Ursprünglich hat es nur Fernsehbilder übertragen, jedoch fand man in den 90ern heraus, dass es auch Internet-Daten in deutlich höherer Geschwindigkeit als DSL übertragen kann. Heute besteht das Breitband-Internet häufig aus einer hybriden Lösung aus Kabel und Glasfaser, mit der du bereits extrem schnelle Surfgeschwindigkeiten erreichst.

Schnellere Zukunft mit Glasfaser?

Surfgeschwindigkeiten mit bis zu 1.000 Mbit/s oder auch 1 Gbit, während weitere Nutzer auf anderen Geräten das Internet nutzen? Mit Glasfaser ist das kein Problem und du setzt auf eine zukunftssichere Internet-Technologie, die wie der Name schon verrät, weniger störungsanfällige Glasfasern verwendet. Obwohl sich Glasfaser immer größerer Beliebtheit erfreut, ist das Glasfaser-Netz in Deutschland noch nicht überall ausgebaut, weshalb du je nach Wohnort auf andere Technologien zurückgreifen musst.

Komplett drahtlos über LTE

Jeder, der ein Smartphone besitzt, nutzt ihn bereits: den Internetzugang über Mobilfunknetz aka LTE. Auch hier lassen sich hohe Surfgeschwindigkeiten erzielen, wenn die Funkzellen nicht zu stark ausgelastet sind. Allerdings wird die Internetgeschwindigkeit bei diesen Tarifen ab einem bestimmten Volumen fast immer reduziert, weshalb dieser Technologie-Ersatz für DSL kaum genutzt wird.

Hier findest du deinen neuen DSL-Vertrag

Damit du auch den richtigen Internetvertrag für dich findest, bietet dir unser Partnernetzwerk eine große Auswahl an Anbietern, bei denen du zusätzlich noch deine DeutschlandCard-Punkte maximieren kannst!

Exklusive Angebote von über 450 Online-Shops

Finde hier deinen Lieblings-Shop, entdecke tolle Angebote, profitiere von exklusiven Aktionen und sammle bei deinem Online-Kauf wertvolle Punkte für dein DeutschlandCard-Konto.

Diese Kriterien sind bei einem Internetvertrag wichtig

Der wohl wichtigste Faktor bei der Wahl des Internetvertrags ist deine Wohnadresse. Abhängig von dem Ort ist nämlich auch das Tarif-Angebot – nicht überall stehen dir DSL, Glasfaser und Co. zur Verfügung. Wenn du einen DSL-Anschluss nutzen kannst und möchtest, gibt es allerdings noch eine ganze Reihe weiterer Punkte, die bei der Wahl des Internetvertrags bedacht werden sollten. Schließlich willst du ohne Störungen und dauerhaft schnell im Internet surfen. Deshalb solltest du dir im Vorfeld über die folgenden Kriterien Gedanken machen:
  • Leistungsspektrum: Was ist alles in dem Tarif enthalten – ist nur das Internet abgedeckt oder gibt es beispielsweise ein TV-Paket oder ähnliches?
  • Surfgeschwindigkeit: Welche Datenübertragungsraten benötigst du und was bietet der DSL-Tarif?
  • Monatliche Kosten: Wie teuer ist der Tarif pro Monat und stimmt das Preis-Leistung-Verhältnis?
  • Einrichtungs- und Aktivierungsgebühren: Kannst du die DSL-Einrichtung selbst vornehmen oder muss dafür ein Mitarbeiter des Anbieters kommen? Und wie hoch sind die Aktivierungskosten?
  • Hardware: Werden Router, Modem etc. kostenfrei vom neuen Internetanbieter bereitgestellt oder musst du diese selbst organisieren und bezahlen?
  • Drosselung: Gibt es ein Limit des Datenvolumens, bei dem der Anbieter deine Surfgeschwindigkeit reduziert?  
  • Vertragslaufzeit: 12 Monate, 24 Monate oder doch mehr? Finde heraus, wie viele Monate der DSL-Vertrag laufen muss, bevor du diesen kündigen kannst. Wenn du in einer Wohngemeinschaft wohnst, solltest du zudem darauf achten, ob der Anbieter eine Internetvertrag-Übernahme anbietet oder nicht. 
  • Rabatte: Gibt es für Neukunden Vergünstigungen oder kannst du mit deiner DeutschlandCard beim Vertragsabschluss Punkte sammeln und sparen?  
Eine Frau sitzt bei ihrem Umzug auf dem Boden und hat keine Probleme mit ihrem DSL-Vertrag

So findest du den DSL-Vertrag, der zu dir passt

Dass ein DSL-Vertrag keine lebenslange Bindung sein muss, ist klar. Dennoch sollte er zu dir und deinen Bedürfnissen passen und sorgfältig ausgewählt sein. Da jeder andere Erwartungen an einen Internetvertrag hat, hängt diese Entscheidung von deinen persönlichen Ansprüchen und deinem Nutzerverhalten ab. Neben den oben genannten Kriterien kann dir diese Checkliste bei der Suche nach dem für dich optimalen Internetvertrag helfen:
  • Eigenbedarf prüfen
  • Wichtige Kriterien festlegen
  • Anbieter checken
  • Kosten vergleichen
  • DSL-Vertrag abschließen

Bei unseren Online-Partnern ist garantiert der passende Internetvertrag dabei

Dein aktueller Internetvertrag wird den Anforderungen deines Surfverhaltens nicht mehr gerecht? Auf der Suche nach dem für dich optimalen DSL-Vertrag wirst du in unserem Partnernetzwerk garantiert fündig und du kannst ganz nebenbei auch noch Punkte für dein DeutschlandCard-Konto sammeln!

Exklusive Angebote von über 450 Online-Shops

Finde hier deinen Lieblings-Shop, entdecke tolle Angebote, profitiere von exklusiven Aktionen und sammle bei deinem Online-Kauf wertvolle Punkte für dein DeutschlandCard-Konto.

DSL-Vertrag wechseln oder kündigen – so wird’s gemacht

Wenn du dich auf die Suche nach dem für dich passenden DSL-Vertrag machst, wirst du früher oder später mit der Frage konfrontiert: Neukunde oder Wechsler? Neukunden sind alle die, die in den letzten drei Monaten weder einen Internet- noch einen Telefonanschluss beim gleichen Anbieter hatten. Wenn sich deine Vorwahl wegen eines Umzugs ändert oder du eine neue Rufnummer möchtest, zählst du auch als Neukunde. Als Wechsler zählt jeder, der in den letzten drei Monaten über einen aktiven DSL-Anschluss beim gleichen Anbieter verfügt hat und seine Rufnummer jetzt zum Wechsel mitnehmen möchte.
 
Bei den meisten Internetverträgen erhöht sich nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit der Grundpreis, weshalb du dir auf jeden Fall rechtzeitig – vor der Kündigungsfrist – Gedanken darüber machen solltest, ob du deinen alten DSL-Vertrag verlängern, wechseln oder kündigen willst. Wenn du deinen Internetvertrag behalten möchtest, musst du nichts weiter unternehmen. Bevor du deinen DSL-Vertrag aber kündigst und/oder zu einem anderen Anbieter wechselst, solltest du dich am besten darüber informieren, ob dein neuer Anbieter einen Wechsel-Service hat. Hier kündigt dein neuer Anbieter deinen Altvertrag und schenkt dir als Dank oft Wechsel-Prämie. Wenn du zuerst deinen Vertrag kündigst und als normaler Neukunde einen DSL-Vertrag abschließt, zahlst du in den ersten zwei Jahren meist weniger, aber nutzt dein Sparpotenzial nicht voll aus.

Internetverträge mit umziehen? Das musst du beachten

Wohnung suchen, neue Möbel kaufen und aufbauen, alte Wohnung streichen etc. – gerade bei einem Umzug sind viele verschiedene Sachen zu berücksichtigen und da rückt der Internetanschluss schnell in den Hintergrund. Wobei er so wichtig ist, schließlich soll er in deiner alten Bleibe so lange wie möglich und in der neuen Wohnung so schnell wie möglich funktionieren. Deshalb solltest du dich rechtzeitig mit dem Thema „DSL-Vertrag beim Umzug“ auseinandersetzen, damit zum Umzugstag alles reibungslos klappt – die folgende Checkliste kann dir dabei helfen:
  • Prüfe die Internet-Verfügbarkeit für die neue Adresse
  • Ist dein bisheriger Tarif an der neuen Adresse beispielsweise nur mit einer geringeren Bandbreite verfügbar, nutze das Sonderkündigungsrecht und beantrage fristgerecht eine Rufnummer-Mitnahme
  • Ist dein bisheriger Tarif an der neuen Adresse ohne Änderungen verfügbar, musst du deinen Anbieter rechtzeitig mit dem Umzug deines Internetanschlusses beauftragen
  • Bringe bei deinem Anbieter in Erfahrung, wie hoch die Kosten (Bearbeitungs-/Bereitstellungsgebühr) für den Umzug des Internetanschlusses sind
Mann ist mit seinem Handy im Urlaub

Was ist das Sonderkündigungsrecht bei DSL-Verträgen?

Du ziehst um, aber dein bisheriger Internetanbieter kann an der neuen Adresse deinen gebuchten Tarif nicht oder nur eingeschränkt bereitstellen, kannst du von dem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Dabei ist es egal, ob du auf einen DSL-, Kabel- oder Glasfaseranschluss setzt. Allerdings gibt es auch bei dieser außerordentlichen Kündigung etwas zu beachten: Du hast eine Kündigungsfrist von einem Monat.

Kann ich einen DSL-Vertrag auch übernehmen?

Wenn du zum Beispiel aus einer Wohngemeinschaft ausziehst oder der Nachmieter deinen Internetvertrag übernehmen möchte, kann es vorkommen, dass der Internetanschluss trotz Umzug in der alten Wohnung bleiben soll. Abhängig von deinem DSL-Anbieter kannst du deinen Internetvertrag dann überschrieben, wenn der Anbieter der Übernahme eines laufenden Vertrages durch eine andere Person ausdrücklich zustimmt. Hinweis: DSL-Anbieter sind nicht dazu verpflichtet, einem Übernahme-Service zuzustimmen.

Entdecke tolle Internetverträge und profitiere mit deiner DeutschlandCard

Unabhängig davon, was dein DSL-Vertrag alles können soll, findest du in unserem Partnernetzwerk, garantiert den perfekten Anbieter für deine Internet-Bedürfnisse und kannst zusätzlich wertvolle Punkte für dein Konto bei der DeutschlandCard sammeln. Warte nicht länger und schließe dich mehr als 20 Millionen Teilnehmern an – registriere dich jetzt kostenlos!

Melde dich an & entdecke deine Angebote!

Einkaufen, Punkten, Sparen | DeutschlandCard