Enkel und Großvater schauen gemeinsam die EM 2024
empty

Surround-Anlage oder Soundbar? Stadionatmosphäre fürs Wohnzimmer

Ob vor Spielbeginn bei der Nationalhymne, während der elektrisierenden Stille beim Elfmeter oder beim tosenden Torjubel – für echtes Stadionfeeling bei der EM 2024 brauchst du neben dem passenden Fernseher nicht viel – lediglich das passende Soundsystem! Die Frage ist nur, was ist besser – Surround-Anlage oder Soundbar?
Enkel und Großvater schauen gemeinsam die EM 2024

Der Ton macht das Feeling

Mann stellt Lautstärke für Surround-Anlage bei EM 2021 richtig ein

Das Wichtigste zu Surround-Anlage und Soundbar in Kürze

  • Eine Surround-Anlage besteht aus mehreren Lautsprechern und einem Subwoofer, während eine Soundbar meist ein einzelnes und kompaktes Soundsystem ist.
  • Die Surround-Anlage besticht mit einem 3D-ähnlichen Klang – wohingegen die Soundbar mit kompaktem Design, leichter Installation und einem oft günstigeren Preis überzeugt.
  • Beide Soundsystemen sorgen nur dann für einen optimalen Klang, wenn sie richtig platziert werden.  

Was ist der Unterschied zwischen Surround-Anlage und Soundbar?

Für das perfekte EM 2024-Erlebnis in den eigenen vier Wänden darf das richtige Soundsystem nicht fehlen. Viele Fußball-Fans stehen früher oder später vor der Entscheidung: Surround-Anlage oder Soundbar? Aber worin unterschieden sich die beiden Soundsysteme eigentlich?

Was ist eine Surround-Anlage?

Surround-Anlagen sind Soundsysteme, die aus mehreren Lautsprechern zusammengestellt sind. Dabei hast du die Wahl zwischen unterschiedlich großen Sets, wobei die folgenden drei die gängigsten Surround-Anlagen darstellen:
  • Die einfachste Variante für dein Heimstadion ist das 2.1-Soundsystem. Dieses besteht aus einem großen Subwoofer für die tiefen Frequenzen sowie zwei Lautsprechern links und rechts. Allerdings werden immer häufiger 2.1-Sets in Kombination mit einer Soundbar angeboten.
  • Das verbreitetste Set für eine Surround-Anlage ist das 5.1-Soundsystem. Dieses besteht neben den zwei Frontlautsprechern sowie dem Subwoofer für die Bässe aus einem Center-Lautsprecher für Dialoge und zwei Surround-Boxen für die Raumklangeffekte.
  • 7.1-Soundsysteme sind zusätzlich zu den Lautsprechern eines 5.1-Sets mit zwei weiteren Surround-Boxen ausgestattet. Diese werden meist hinter der Hörposition platziert, wodurch sie die räumliche Klangwiedergabe verbessern und einer 360-Grad-Beschallung am nächsten kommen.
Achtung: In der Regel ist für eine ordentliche und hochwertige Surround-Anlage und ein ansprechendes Klang-Erlebnis auch ein AV-Receiver vonnöten. Dieser bildet sozusagen das Gehirn einer Heimkino-Anlage und bietet sowohl den Lautsprechern als auch weiteren Geräten wie Spielekonsolen oder Blu-ray-Playern die nötigen Anschlüsse.

Was ist eine Soundbar?

Eine Soundbar ist ein schmales, längliches und kompaktes Soundsystem, bei dem mehrere Lautsprecher in einem einzigen, meist rechteckigen, Gehäuse verbaut sind. Daher werden diese Geräte auch oft liebevoll als Klangriegel bezeichnet. Das Design ist so gewählt, dass Soundbars direkt vor oder unter ein TV-Gerät gestellt werden können. Aber auch die Befestigung an der Wand direkt unter einem hängenden Bildschirm ist mit einer Soundbar möglich.
 
Mit einem technologischen Trick generieren Soundbars anstelle von sattem Stereo-Sound raumfüllenden Surround-Sound. Dabei hilft meist ein Digital Signal Processor (DSP), der den Sound so anpasst, dass für dich als Hörer ein räumliches Klangerlebnis entsteht.

Die Soundplate: Der kleine Bruder der Soundbar

Soundplates, häufig auch „Soundbases“ oder „Sounddecks“ genannt, sind eine Unterkategorie der Soundbars und haben eine deutlich größere Bautiefe. Das flache und weitaus tiefere Lautsprechersystem wirkt wie eine dicke Platte und hat seine Subwoofer bereits in Form von sogenannten „Downfiring-Bässen“ im Gehäuse integriert. Die Geräte sind so konzipiert, dass ein Fernseher direkt auf dem Gehäuse stehen kann – entsprechende Größe und passendes Gewicht vorausgesetzt. Anders als Soundbars können Soundplates in der Regel nicht direkt an der Wand installiert werden, bieten ansonsten aber ähnliche Funktionen.

Hier findest du das passende Gerät für die richtige Stadionatmosphäre zuhause

Ob Surround-Anlage oder Soundbar, ob ein Einkauf vor Ort oder online: Entscheidest du dich für den Kauf bei einem unserer Online-Partner, kannst du dabei noch zusätzlich Punkte mit deiner DeutschlandCard sammeln. Entdecke die besten Deals auf den Seiten unserer Partner:
 

Surround-Anlage oder Soundbar – das sind die Vorteile

Auch wenn sich die zwei Soundsysteme in vielen Punkten unterscheiden, haben sie eines gemeinsam: Beide haben ihre Stärken und Schwächen.

Vorteile einer Surround-Anlage: Flexible Anordnung und Erweiterung

Egal, ob es sich um ein 2.1, 5.1 oder sogar 7.1 Soundsystem handelt – wenn Geld keine Rolle spielt und du viel Platz zur Verfügung hast, wird dir eine hochwertige Surround-Anlage viele Jahre Freude bereiten!
  • Ausgezeichnete Soundqualität: Mehr Lautsprecher erzeugen natürlich auch mehr Klang. Bei einer Surround-Anlage werden unterschiedliche Frequenzbereiche abgedeckt, und das hörst du von allen Seiten – beim normalen Fernsehen, beim Musikhören, aber auch beim Verfolgen deiner Lieblingsmannschaft bei der EM 2024.
  • Mehr Anschlüsse: TV-Sticks, Spielkonsolen oder Blu-ray- und DVD-Player: Im Wohnzimmer finden sich meist unzählige Geräte, die diverse Anschlussmöglichkeiten benötigen. Der Receiver deines Soundsystems schafft hier Abhilfe und kann als zentrale Steuereinheit dienen, da sich zahlreiche Geräte anschließen lassen. Bei einer gewöhnlichen Soundbar sind diese Anschlüsse oft beschränkt.
  • Einfach erweiterbar: Du musst dir nicht direkt eine Surround-Anlage im Komplettpaket zulegen, sondern kannst auch klein beginnen und das System mit der Zeit erweitern oder an wechselnde Wohnsituationen anpassen. Bereits eine 2.1 Surround-Anlage sorgt für ein tolles Stadionfeeling bei dir zuhause.
    Tipp: Wenn Du planst, Deine Anlage zu erweitern, achte beim Kauf deines AV-Receivers darauf, dass diese Erweiterung auch möglich ist.
Auch wenn das Klangerlebnis mit einer Surround-Anlage kaum zu übertreffen ist, bringt solch ein System auch ein paar Nachteile mit sich. Beispielsweise wird eine Menge Platz benötigt, um die verschiedenen Lautsprecher und zusätzlichen Kabel möglichst unauffällig anzubringen. Zudem sind die Kosten für zusätzliche Bestandteile wie Lautsprecher oder einen Receiver recht hoch, auch wenn du deine Anlage nur langsam erweitern möchtest.

Vorteile einer Soundbar: Kompakt und preiswert

Du möchtest dich fühlen, als würdest du live im Stadion stehen, aber dein Wohnzimmer ist nicht groß genug, dass eine Surround-Anlage Platz finden würde? Dann greifst du am besten zu den klassischen Soundbars.
  • Einfache Installation: Eine Soundbar lässt sich unkompliziert mit einem HDMI-Kabel oder über ein optisches Audio-Kabel, auch Toslink genannt, an den Fernseher anschließen. Außerdem sind einige neuere Soundbars inzwischen mit einer Bluetooth-Schnittstelle oder einem WLAN-Modul ausgestattet, um eine komplett kabellose Datenübertragung zu ermöglichen.
  • Zusätzliche Optionen: Neben dem Fernseher kannst du mit vielen Soundbars auch dein Smartphone, Tablet oder deinen Laptop koppeln. Dafür muss lediglich eine Bluetooth-Schnittstelle im Soundsystem integriert sein (und natürlich im zu koppelnden Device). 
  • Günstiger Preis: Herausragender Sound bei kleinem Preis? Mit einer Soundbar kein Problem! Bereits ab 100 Euro findest du das passende Gerät für dich, welches die Sound-Schwächen deines Fernsehers ausgleicht und mit einem überzeugenden Film-, Serien und Fußball-Klang punktet.
  • Platzsparend: Im Gegensatz zur Surround-Anlage kannst du mit einer Soundbar ordentlich Platz einsparen. Ob auf dem TV-Regal oder an der Wand unterhalb des Fernsehers – durch ihr schlankes Design fügt sich die Soundbar in jeden Wohnraum problemlos ein.
Neben den vielen Vorzügen und trotz modernster Technik hat aber auch eine Soundbar ihre Grenzen. Obwohl der Klangriegel sowohl im alltäglichen Gebrauch beim Fernsehen oder bei einem besonderen Spielerlebnis wie der EM 2024 mehr als überzeugend ist, kann eine Soundbar den Surround-Sound lediglich simulieren. Dadurch kommt sie oft nicht ganz auf das Ton-Niveau einer Surround-Anlage.

Der richtige Platz ist entscheidend

Egal, für welches Soundsystem du dich entscheidest: Die richtige Aufstellung deiner Geräte spielt eine wichtige Rolle, damit du die EM 2024 mit bestem Fußballstadion-Sound zuhause erleben kannst.

Surround-Anlage richtig aufstellen

Wenn du dich für eine 2.1-Surround-Anlage entscheidest und der Platz es zulässt, solltest du die einzelnen Geräte wie ein gleichseitiges Dreieck – ausgehend von deiner Hörposition – aufstellen. Neben dem TV stehen demnach die zwei Lautsprecher und der Subwoofer findet seinen Platz unter dem Fernseher oder neben einem TV-Regal. Dabei ist es wichtig, dass die Boxen im richtigen Abstand entfernt voneinander stehen: Bei Regallautsprechern ist ein Abstand von ca. 120 cm sinnvoll, bei Standlautsprechern sogar ca. 240 cm. Auch der Abstand zur Wand ist nicht zu unterschätzen und sollte zwischen 60 und 90 cm liegen. Richte die Boxen so aus, dass sie in deine Richtung zeigen und ungefähr auf deiner Ohrenhöhe stehen.
 
Bei einer 5.1-Surround-Anlage ergänzt du das Dreieck aus dem 2.1-Set mit einem Center-Lautsprecher unter- oder oberhalb deines Fernsehers. Die Surround-Boxen sollten sich idealerweise neben oder hinter deiner Sitzposition befinden.
 
Auch bei einer 7.1-Surround-Anlage bleibt der Aufbau ähnlich. Allerdings teilen sich in diesem Fall die vier verschiedenen Surround-Boxen auf: Zwei werden neben deiner Sitzposition angebracht, wobei ein Winkel von 90 bis 110 Grad optimal ist. Die zusätzlichen zwei Lautsprecher werden hinter deiner Hörposition in einem Winkel von ca. 135 bis 150 Grad aufgestellt. 

Soundbar richtig anschließen

Wie bereits erwähnt, solltest du für die Verbindung zwischen Fernseher und Soundbar auf ein HDMI- oder Toslink- Kabel zurückgreifen. Für eine optimale Klangentfaltung solltest du die Soundbar mittig vor beziehungsweise unter dem Fernseher platzieren. Da sich die Anschlüsse im hinteren Bereich einer Soundbar befinden, kannst du durch diese Platzierung auch lästigen Kabelsalat vermeiden.
 
Die Qualität des Sounds hängt neben der Aufstellung der Soundbar auch von deiner eigenen Sitzposition ab. Achte auch hier auf eine mittige Platzierung im Raum sowie gleiche Abstände zu den Wänden. So müssen die Schallwellen links und rechts denselben Weg zurücklegen und erreichen deine Ohren zeitgleich.

Hier findest du das passende Soundsystem für die richtige Stadionatmosphäre zuhause

Ob Surround-Anlage oder Soundbar, ob ein Einkauf vor Ort oder online: Entscheidest du dich für den Kauf bei einem unserer Online-Partner, kannst du dabei noch zusätzlich Punkte mit deiner DeutschlandCard sammeln. Entdecke die besten Deals auf den Seiten unserer Partner!
 

Fazit: Surround-Anlage oder Soundbar für die EM 2024?

Frau schaut begeistert die EM 2024 mit Soundsystem

Melde dich an & entdecke deine Angebote!

Einkaufen, Punkten, Sparen | DeutschlandCard