![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/5/5/2/8/7/9/4/1/6/9/8/4/4/2/4/3/0/4/8/ce6af723-dcf9-42ec-8180-e11e9dca63e6.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/5/5/2/8/7/9/4/1/6/9/8/4/4/2/4/3/0/4/8/ce6af723-dcf9-42ec-8180-e11e9dca63e6.jpg)
DTV, Belletristik, Der stille Amerikaner (Deutsch, Graham Greene, Käthe Springer, Walther Puchwein, 2003)
12,00 €
»Mit den Menschen, wie sie nun mal waren, mochten sie kä;mpfen, mochten sie lieben, mochten sie morden: Ich wollte nichts damit zu tun haben.« Der englische Journalist Thomas Fowler sieht den Kolonialkrieg der Franzosen in Vietnam mit kü;hler Distanz. Er interessiert sich mehr fü;r seine vietnamesische Geliebte Phuong und die asiatische Lebensart als fü;r Politik. Der Amerikaner Aldon Pyle dagegen arbeitet angeblich fü;r eine Wirtschaftshilfe-Organisation und will, scheinbar naiv, sendungsbewuss;t und demokratieglä;ubig, etwas Gutes tun: » einem Land, einem Kontinent, einer Welt«. Erstaunlicherweise benutzt er Plastikbomben dazu. Autorentext Graham Greene wurde am 2. Oktober 1904 in Berkhampstead, Hertfordshire, geboren. Sein Gross;onkel war der Autor der 'Schatzinsel', Robert Louis Stevenson. Da Greene der Sohn des ö;rtlichen Schuldirektors war, behandelten seine Mitschü;ler ihn als Auss;enseiter. Er entwickelte einen Hang zum Einzelgä;ngertum, gegen den auch seine beiden Brü;der nichts tun konnten. Nach Beendigung der Schule ging Greene nach Oxford und studierte am Balliol College Neuere Geschichte. Seine erste Anstellung war ein Redakteursposten bei der Times in London, danach fand er eine Stelle als Filmkritiker beim Spectator. Die gross;en Reisen, die er unternahm – u.a. nach Westafrika und Asien – wurden auch zum Fundus fü;r seine schriftstellerische Tä;tigkeit. Ein entscheidender Schritt war 1934 sein Ü;bertritt zum Katholizismus. Sein erster Roman, 'The Man Within' (1929, dt. 'Zwiespalt der Seele'), beschreibt bereits den Konflikt zwischen Gut und Bö;se, der im Zentrum von Graham Greenes Werk steht. Man findet ihn in den Kriminalgeschichten wie in den psychologisch ausgerichteten Romanen. Als 1940 'The Power and the Glory' (dt. 'Die Kraft und die Herrlichkeit') erschien, erhielt Greene dafü;r den Hawthorne-Preis. Viele halten es fü;r sein vielleicht bestes Werk. Zweimal leitete er Verlage, Mitte der vierziger Jahre Eyre & Spottiswoode und Anfang der sechziger Jahre Bodley Head. Am 3. April 1991 starb Graham Greene in Genf. Er wurde mehrmals als heiss;er Kandidat fü;r den Literatur-Nobelpreis gehandelt und zä;hlt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details