![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/5/2/3/5/4/0/6/0/0/5/6/0/2/6/3/4/2/9/9/2063912c-6aa6-4c20-89d6-436c50efbc40.jpg?cropHeight=282&cropWidth=282&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=282&resizeWidth=282)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/5/2/3/5/4/0/6/0/0/5/6/0/2/6/3/4/2/9/9/2063912c-6aa6-4c20-89d6-436c50efbc40.jpg?cropHeight=282&cropWidth=282&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=282&resizeWidth=282)
Vorwerk 8, Sachbücher, The Memo Book (Deutsch, Englisch, Sidney Perkowitz, 2005)
25,00 €
Matthias Müller ist einer der international interessantesten Vertreter des Experimentalfilms. Die Publikation stellt eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Film- und Videoarbeiten des Film- und Videokünstlers dar und weist theoriebildend über das Einzelwerk hinaus. Im Zentrum des Buchs stehen Fragen der Verortung von individueller und kollektiver Erinnerung sowie Körper- und Erfahrungswelten in Experimentalfilmen und -videos an der Schnittstelle zur Installation und damit zwischen Kino und Bildender Kunst. Das zweisprachige (deutsch/englisch) und farbig bebilderte Buch enthält sechs Beiträge von Film-und Kunstwissenschaftlern, Mitarbeitern und Künstlerfreunden von Müller, ein Vorwort von Stefanie Schulte Strathaus sowie ein umfangreiches Interview, das Scott McDonald mit dem Künstler geführt hat.Matthias Müller (*1961), derzeit Professor für Experimentellen Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln, kommt aus der Super-8-Bewegung und arbeitet mittlerweile auch im installativen Bereich. Maßgeblich war er an der Entwicklung des Found Footage-Genres beteiligt. Während sich Vertreter dieser Kunstform häufig auf ein vermeintlich kollektives Kinogedächtnis stützen, macht Müller durch seine Verwendung von Fremdmaterial jene beiläufigen Film-Momente sichtbar, die meist nur unbewußt wahrgenommen werden, aber in der wiederholenden Verdichtung als genrebildend und identitätsstiftend kenntlich werden (Melodramen in 'Home Stories', 1990, Hitchcock-Filme in 'Phoenix Tapes', mit Christoph Girardet, 1999). Diese Strukturierung schafft Raum zur Intervention, den Müller nutzt durch das Einweben selbst gedrehten und gesammelten, teilweise autobiographischen Bildmaterials: Objektives wird dergestalt mit Subjektivem durchwirkt, daß die Grenzen verschwimmen es enthält sowohl erinnerte Film- und Fernsehbilder der eigenen Kindheit aus den sechziger Jahren ('Alpsee', 1994).
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details