Preisvergleich / Wohnen / Büro / Die andere Bibliothek, Belletristik, Philisterburg (Deutsch, Jacques Decour, 2014)

Die andere Bibliothek, Belletristik, Philisterburg (Deutsch, Jacques Decour, 2014)

18,00 €

Ein Franzose 1930 in Magdeburg: Das vorurteilslose, scharfsinnige, komische und tragische Porträ t eines Landes vor dem Untergang. Sein Autor Jacques Decour: in Deutschland unbekannt - in Frankreich ebenso. Diese Geschichte kann sich keiner ausdenken - ein junger, wacher Franzose kommt als Austauschlehrer in die preuß ische Stadt, findet die Autoritä ten ziemlich lä cherlich aber den Nazi von nebenan ziemlich interessant. Und doch erkennt der junge Mann, was kommt, was kommen muss. »Entschlossen, alles, was ihm begegnet, ganz sachlich zu beobachten, meidet er die Vorurteile, die sich gewö hnlich in die Betrachtung des deutschen Lebens mischen. Er hü tet sich davor, wie ein Tourist auf seinem Weg immer bloß das vorfinden zu wollen, was er sich vor der Abreise vorgestellt hat.« (Louis Aragon) Der junge Mann nennt sich Jacques Decour und die Erzä hlung, in der er aus Magdeburg berichtet, nennt er »Philisterburg«. Er schreibt ü ber Deutschland, wie einer, der das Land noch nicht kennt, aber doch dessen Literatur, ihren »Humanismus«, liebt und immer lieben wird. Er ist offen, subjektiv, leidenschaftlich und doch nicht festgelegt oder einseitig. Der in Tagebuchform geschriebene Text entwickelt Gedanken, unterzieht sie scharfer Kritik, verwirft oder verbessert sie, rekapituliert, resü miert: »Philisterburg« zeigt die allmä hliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. Dank seiner Unbestechlichkeit erkennt Jacques Decour, wie groß die Gefahr ist, die sich zusammenbraut. Es ist diese schonungslose Wahrheitstreue, die bei Erscheinen der Erzä hlung 1932 in Frankreich wü tende Abwehr hervorruft. Nur ein Jahr spä ter sind seine Kritiker widerlegt, aber dann ist von diesem Buch auch schon keine Rede mehr. Jacques Decour (1910-1942) hieß mit bü rgerlichem Namen Daniel Decourdemanche und stammte aus Paris, studierte Deutsch, ü bersetzte - und arbeitete als Lehrer ein Jahr lang in Magdeburg, bevor er in Paris unterrichtete. Er ist zusammen mit Jean Paulhan 1942 Begrü nder der berü hmten Résistance-Zeitschrift »Les Lettres francaises« im besetzten Frankreich. Im gleichen Jahr wird er von der franzö sischen Polizei an die Gestapo ausgeliefert, gefoltert und erschossen. Sein Abschiedsbrief ist ein berü hrendes Dokument.

Deine Shops für beste Deals

Logo - Galaxus

Galaxus

9 Punkte
% Best Deal

18,00 €

zum Shop
Versandkostenfrei | Lieferzeit: 2-4 Werktage

Produktinfos

Informationen

Lieferzeit:2-4 Werktage
Hersteller:Die andere Bibliothek