Kadmos, Fachbücher, Medienwechsel (Deutsch, Christof Windgütter, 2006)
24,80 €
Kaum etwas hat die europä ische Theoriebildung in den letzten Jahrzehnten so intensiv beschä ftigt wie das Thema der Schrift. Eine Entwicklung, die sich vor allem den verä nderten, weil computerisierten Bedingungen des Schreibens selber verdankt. Denn lä ngst sind es numerische Codes und elektrische Schaltungen, die bei all den Buchstabenmassen ü ber Sein oder Nicht-Sein entscheiden. Anlass genug, einen Blick in Vergangenheiten zu werfen, die uns solche Medienwechsel voraus haben. Christof Windgä tters Buch widmet sich ebendieser Aufgabe: Systematisch differenziert und nahe am historischen Material verfolgt es jenen doppelten Ü bergang, den das 19. Jahrhundert von der Sprache zur Schrift als einen von der Philosophie zur Medientheorie eingeleitet hat. Seine Referenzautoren sind zunä chst Hegel und Saussure. Wä hrend ersterer als Sprachphilosoph gelesen wird, der um Begriffe wie Geist, Ausdruck oder Mitteilung kreist, kommt der zweite als Systemlinguist in den Blick,! der Sprache nicht nur immanent analysiert, sondern sie dazu als sein Objekt allererst erfindet. Zusammengenommen aber fungieren beide als eine Art Kontrastfolie, vor der sich dann mit Nietzsche eine dritte Position abhebt. Sie markiert den Wechsel von der Sprach- zur Schrifttheorie ja mehr noch: An ihr wird gezeigt, wie sich der Ex-Philologe ü ber Sinn- und Strukturfragen hinaus dem Problem ihrer Medialitä t zu stellen beginnt - aus physiologischer, ä sthetischer und technischer Perspektive: bezogen auf den Leib des Schreibers, das Corpus der Schrift und die Mechanik ihrer Schreibgerä te.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details