![](https://static01.galaxus.com/productimages/4/6/8/9/2/8/6/3/8/0/9/7/0/4/1/8/0/7/6/d4faec05-b58f-43b1-ab8f-d1221a9a3469.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/4/6/8/9/2/8/6/3/8/0/9/7/0/4/1/8/0/7/6/d4faec05-b58f-43b1-ab8f-d1221a9a3469.jpg_sea.jpeg)
Velbrück, Fachbücher, Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung (Deutsch, Werner Vogd, 2011)
38,00 €
"In diesem Buch geht es vor allem darum, einen Rahmen für ein tieferes soziologisches Verständnis der Krankenbehandlung aufzuspannen, welche diese an jene gesellschaftlichen Bedingungen rückbindet, denen sie sich verdankt. Erst auf diese Weise lassen sich die gegenwärtigen Probleme der organisierten Krankenbehandlung hinreichend verstehen und aufschließen. Hierbei zeigt sich, dass die Bezugsprobleme der modernen Medizin nicht nur in der Frage des angemessen Umgangs mit dem kranken Körper liegen. Vielmehr sind im Kontext der modernen Krankenbehandlung neben rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Erwartungshorizonten eine Reihe weiterer Ansprüche entstanden, die sich mittlerweile als wirkmächtige Semantiken plausibilisiert haben. Agenden wie "evidence based medicine", "diagnosis related groups", "corporate identity", "Kundenorientierung", "total quality management", "new public management" formatieren - sobald sie als kommunikative Praxis hinreichend etabliert und institutionalisiert sind - medizinische Praxen in hohem Maße. Als kommunikative Formen treten sie entsprechend einer "Gesellschaft der Gegenwarten" (Nassehi) parallel und gleichzeitig in Erscheinung, ohne dabei im Sinne einer strengen Kausalität miteinander gekoppelt zu sein. Unter diesen Bedingungen Kranke zu behandeln, heißt entsprechend immer auch, sich den multiplen, überfordernden und untereinander inkommensurablen Ansprüchen der Gesellschaft stellen zu müssen. All dies ist in der Praxis jedoch nur möglich, indem die Krankenbehandlung die an sie gestellten Ansprüche sowohl akzeptieren als auch auf Distanz halten kann. Die eigentliche Kulturleistung der Krankenbehandlung besteht also gerade darin - all jene, die nahe genug an der Ausbildung medizinischer Praktiker dran sind, wissen dies schon längst, - die mit ihr verbundenen vielfältigen Unsicherheiten durch Kommunikation bewältigen zu können. Um die Dynamik der hiermit verbundenen Problemlagen in einer zeitgemäßen wie auch auflösungsstarken Weise beschreiben zu können, ist es notwendig, gesellschafts-, organisations- wie auch netzwerktheoretische Perspektiven in die Beschreibung mit einzubeziehen. Dabei zeigen sich mit Blick auf die sich hieraus ergebenden theoretischen und empirischen Perspektiven fünf unterschiedliche Stränge. Diese werden zunächst in einführenden Kapiteln getrennt verfolgt, um dann anschließend in übergreifenden gegenstandsbezogen Beschreibungen verzahnt zu werden. Beim ersten Strang handelt es sich um eine differenzierungstheoretische Perspektive, welche die Eigenlogiken von Medizin, Wirtschaft, Politik, Recht und Wissenschaft trennscharf unterscheiden kann, um auf diesem Wege ein Analyseinstrument zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe die vertrackten Beziehungen zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionssystemen angemessen beleuchtet werden können....".
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details