Waxmann, Fachbücher, IQB-Bildungstrend 2018 (Deutsch, Petra, Werner, 2019)
44,90 €
Blum, WernerDr. Werner Blum ist Prof. em. für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen empirische Studien zum Mathematikunterricht und zum Professionswissen von Mathematiklehrkräft en sowie unterrichtliche Qualitätsentwicklung mit einem Schwerpunkt auf mathematischen Kompetenzen, insbesondere Modellieren und Beweisen. Er arbeitet seit Beginn bei der Konzeption und Illustration der Bildungsstandards Mathematik für die Sekundarstufen mit. Böhme, KatrinKatrin Böhme, geb. 1979, ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Struktur und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung sprachliche Kompetenzen von Kindern mit Zuwanderungshintergrund und/oder besonderem Förderbedarf inklusive Didaktik. Henschel, SofieHenschel, Sofie, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich mit der Modellierung, Entwicklung und den Determinanten des literarischen Textverstehens. Heppt, BirgitWissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "BiSpra II", Teilprojekt Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften, HU Berlin. Kampa, NeleDr. Nele Kampa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel. Köller, OlafOlaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung. Mayer, JürgenProfessor für Didaktik der Biologie an der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Forschendes Lernen, Unterrichtsentwicklung und -evaluation, Lehrerbildung, Umweltbildung Richter, DirkDirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam, Arbeitsschwerpunkte: Lehreraus- und Fortbildung, Lehrerkompetenzen, Berufliches Lernen von Lehrkräften Schipolowski, StefanStefan Schipolowski, geb. 1981, ist Postdoktorand am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Large-Scale Assessment schulischer Kompetenzen Struktur, Validität und Entwicklung kristalliner Intelligenz. Stanat, PetraPetra Stanat ist am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig Verbundvorhaben: "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik", Leitung des Teilprojekts Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften Verbundvorhaben: "Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)", Leitung des Teilprojekts Berlin.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details