![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/5/7/1/1/6/8/8/4/6/9/8/6/7/7/9/8/4/8/e685336f-a93a-4099-a948-610019a4048f_cropped.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/5/7/1/1/6/8/8/4/6/9/8/6/7/7/9/8/4/8/e685336f-a93a-4099-a948-610019a4048f_cropped.jpg_sea.jpeg)
Galerie der abseitigen Künste, Fachbücher, Ausgrenzung und Herrschaft (Deutsch, Werner Seppmann, 2013)
23,49 €
Innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeitspanne haben sich die Sozialverhä ltnisse auch in den Metropolenlä ndern dramatisch verä ndert. Auch in den ehemaligen "Wohlstandsgesellschaften" breiten sich die Armuts- und Bedü rftigkeitszonen aus, ist ein sozialer Abwä rtssog, der immer weitere Schichten erfasst, unü bersehbar geworden. Die Armutsquote hat in der Bundesrepublik die 20 Prozentmarke erreicht und noch einmal eine ebenso groß e Gruppe ist bestä ndig vom sozialen Absturz bedroht. Die Lebensverhä ltnisse sind bis weit in "mittlere" Soziallagen hinein von zunehmender Unsicherheit, oft auch Perspektivlosigkeit geprä gt: Wie in frü heren Zeiten des Kapitalismus reicht fü r viele auch ganztä tige Erwerbsarbeit nicht mehr zum Lebensunterhalt. Durch einen gravierenden Sozialabbau und einer Verrohung des "sozialen Klimas" wird deutlich, dass der "sozialstaatlich" regulierte Kapitalismus nur eine historische Ausnahme- und Ü bergangserscheinung war, ü berwunden geglaubte Widerspruchsformen wieder realitä tsprä gend geworden sind. Im Kern ist von der neoliberalistischen Umgestaltungsoffensive die Intensivierung der Ausbeutung, die Erhö hung des Profits und die Stabilisierung der Mehrwertmasse intendiert: Es geht nicht um abstrakte "Ungleichheitsfragen", sondern um Machtprä ferenzen. Erst durch einen klassentheoretisch fundierten Blick wird deutlich, dass durch die "Arbeitsmarktreformen" bewirkten sozialen Entwurzelungen die Konsequenzen einen neuen Modus sozialer Herrschaft sind. Durch systematische Verunsicherung und soziale Rü ckstufung werden die Lohnabhä ngigen zur Anpassung gezwungen: Kapitalistischen Verwertungsinteressen werden mittelst Prekaritä t und Abstiegsbedrohungen durchgesetzt. Werner Seppmann (geboren 1950) hat nach Berufstä tigkeit und 'Zweitem Bildungsweg' Sozialwissenschaften und Philosophie studiert. Langjä hrige Zusammenarbeit mit Leo Kofl er. Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung. Zahlreiche Verö ffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, Marxismusforschung, Dialektischen Philosophie, Ideologietheorie und Ideologiekritik, zur Kritischen Gesellschaftstheorie, Klassenanalyse und Kultursoziologie.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details