![](https://static01.galaxus.com/productimages/2/9/2/9/0/5/3/5/0/7/3/6/1/1/6/5/1/0/955632db-dc4a-4e8d-a375-1a823d5774a8.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/2/9/2/9/0/5/3/5/0/7/3/6/1/1/6/5/1/0/955632db-dc4a-4e8d-a375-1a823d5774a8.jpg_sea.jpeg)
Beck C.H., Sachbücher, Ästhetik des Bösen (Deutsch, Peter-Andrà Alt, 2010)
34,00 €
Einleitung I. Vorspiel im Mythos. Der Ursprung des Bösen aus dem Geist der literarischen Fiktion 1. Die Geschichte vom Sturz Lucifers (Bartholomäus-Evangelium) 2. Erzählung und Drama des Sündenfalls (Genesis) 3. Das Defi zit-Modell (Plotin, Augustinus) 4. Philosophie und Ästhetik des Anfangs (Kierkegaard, Schelling) II. Aufklärung und Psychologie. Neue Künste des Teufels 1. Programm eines literarischen Exorzismus (Meier, Jean Paul, Klingemann) 2. Mephisto als Selbstbeobachter (Goethe) 3. Satans ästhetische Verdopplung (Lewis, Hoffmann) 4. Der Teufel in der Psychoanalyse (Freud) 5. Libidotheorie und Kultivierung des Bösen (Jones, Reik, Jung) III. Verlagerung durch Introspektion. Das Böse aus der Innensicht 1. Schwarze Poetik (Schlegel, Hegel, Rosenkranz) 2. Archäologie der bösen Seele (Schiller, Jean Paul) 3. Verwickelte Verhältnisse, verschmutzte Begriffe (Kleist) 4. Von der Imagination zur Entdifferenzierung (Kierkegaard, Baudelaire, George,Mann) IV. Wiederholung als literarische Erscheinungsform des Bösen 1. Höllenmythos und Phantasma ewiger Strafe (Blake, Barlach, Sartre, Mann) 2. Der Rhythmus der Orgie (de Sade, Mirbeau, Süßkind) 3. Satanische Messen (Huysmans) 4. Monotonie und Ästhetizismus (Sacher-Masoch, Wilde) V. Ästhetische Lust an der Überschreitung. Extreme Figuren und abweichendes Verhalten 1. Androiden und Vampire (Shelley, Stoker) 2. Verbrechen im 'Geist der Perversion' (Poe, Stevenson) 3. Kriminologische Fallstudien (Lombroso, Krafft-Ebing, Groß) 4. Poesie des Wahnsinns (Przybyszewski, Heym, Benn) 5. Ein erfundenes Geschlecht (Wedekind, Weininger, Ewers) VI. Momentaufnahmen im Exzeß. Über die Beschwörung des Ungeheuerlichen 1. Die Tötung Gottes als rhetorisches Fest (Nietzsche) 2. Heilige Pornographie (Bataille, Genet, Foucault) 3. Schreibräume des Äußersten (Kafka, Müller) 4. Erzählter Krieg - Experimente der Gewalt (Jünger, Malaparte) VII. Moralische Implikationen unmoralischer Literatur 1. Kunst des Bösen nach Auschwitz? (Adorno, Kertész, Littell) 2. Postmoderne Simulation (Baudrillard, Ellis) 3. Autonomieästhetik an ihren Schranken (Iser, Bohrer) 4. Literarische Illusion und Werturteil (Kant, Luhmann) Anhang Anmerkungen Bibliographie Personenregister Abbildungen Danksagung.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details