![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/9/5/4/7/7/7/6/0/3/3/3/4/1/0/2/5/7/4/b78e7243-b426-4a4e-a050-9cf0645d96fc.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/9/5/4/7/7/7/6/0/3/3/3/4/1/0/2/5/7/4/b78e7243-b426-4a4e-a050-9cf0645d96fc.jpg_sea.jpeg)
Beck C.H., Sachbücher, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815 - 1845/49 (Deutsch, Hans-Ulrich Wehler, 2005)
49,90 €
Gesamtdarstellungen der neueren deutschen Geschichte sind sehr selten geschrieben worden noch nie aber wurde der Versuch unternommen, eine zusammenfassende Geschichte der Gesellschaft in Deutschland vorzulegen. Genau das will Hans-Ulrich Wehlers - man darf wohl sagen: epochemachendes - Werk leisten. Er geht von der gut begrü ndeten Annahme aus, dass Gesellschaft durch Wirtschaft, soziale Ungleichheit, politische Herrschaft und Kultur konstituiert wird. Daher ist das Werk nach vier Sachgesichtspunkten durchlaufend gegliedert: Nach einer grundlegenden Einfü hrung werden zunä chst Wirtschaft und Bevö lkerung, danach das System der sozialen Ungleichheit, ferner die politische Herrschaftsordnung und schließ lich kulturelle Phä nomene analysiert. Dieses Strukturschema wird jeweils den vier chronologischen Abschnitten von Band I und II (1700-1789, 1789-1815, 1815-1845, 1845-1848/49) zugrunde gelegt. Da der Autor von einer Gleichrangigkeit von Wirtschafts-, Sozial-, Herrschafts-, und Kulturgeschichte ausgeht, werden die entsprechenden Prozesse auch gleichberechtigt behandelt erst die konkrete historische Analyse entscheidet, wo die tatsä chlichen Schwerpunkte liegen. Nach einer langen und intensiven Debatte, die in der deutschen Geschichtswissenschaft wä hrend der 1960er und 70er Jahre ü ber die Bedeutung von Wirtschafts- und Sozialgeschichte gefü hrt wurde, bemü ht sich Hans-Ulrich Wehler darum, die dabei erhobenen Forderungen in sein Konzept einer "Gesellschaftsgeschichte" aufzunehmen. Sein Versuch einer zeitgemä ß en Synthese ist aber auch von dem Bewusstsein bestimmt, dass Historiker dem Publikum nicht nur spezialisierte Fachmonographien, sondern auch den groß en, Orientierung bietenden Ü berblick schulden. Ziel seines groß en Werks ist es, die Entstehungsgeschichte unserer wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Gegenwart sichtbar werden zu lassen. Die beiden ersten Bä nde stellen den Untergang der Feudalwelt und den Eintritt Deutschlands in die neue Epoche des Industriekapitalismus und des Verfassungsstaats dar.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details