![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/2/6/0/0/2/4/2/7/1/2/7/7/3/7/2/9/5/6/27a56592-2b35-4c0c-8197-b78d1531934c.jpg?cropHeight=180&cropWidth=180&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=180&resizeWidth=180)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/2/6/0/0/2/4/2/7/1/2/7/7/3/7/2/9/5/6/27a56592-2b35-4c0c-8197-b78d1531934c.jpg?cropHeight=180&cropWidth=180&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=180&resizeWidth=180)
Wallstein, Sachbücher, Universalisierung des Holocaust? (Deutsch, 2008)
20,00 €
Aneignungen und Funktionalisierungen des Holocaust in den letzten 50 Jahren.Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Beschäftigung mit dem Mord an den europäischen Juden weit über Deutschland und Israel hinaus zu einem wichtigen Gegenstand nationaler Geschichtsdebatten. Ereignisse wie der Eichmann-Prozess oder die Schulddebatten der neunziger Jahre lösten internationale Auseinandersetzungen mit dem Thema aus. Schließlich nahmen einzelne Gruppen auf das historische Geschehen Bezug, um einen Opferstatus zu reklamieren oder die internationale Aufmerksamkeit auf aktuelle Verbrechen oder Diskriminierungen zu lenken. Diese Thematisierungen haben dazu geführt, dass der Holocaust am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts als ein globaler Referenzpunkt erscheint, der von verschiedenen Akteuren mit heterogenen Bedeutungen versehen wird.Im Abonnement: EUR (D) 18,- EUR (A) 18,50 Inhaltsverzeichnis Ältere Bände dieser Reihe (vormals »Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik«) siehe unter:www.beitraege-ns.deInhaltsverzeichnisJan Eckel/Claudia MoiselEinleitungNina BurkhardtExternalisierung und Selbstkritik: Der Eichmann-Prozess in belgischen und niederländischen Medienberichten Christoph Brüll»Das Recht, über die Geschichte zu urteilen«. Der Umgang mit dem Holocaust in Belgien an der Schwelle zum 21. JahrhundertRegina Fritz/ Imke HansenZwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards. Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs J. Olaf Kleist»Soweit von Europa entfernt wie möglich«: Holocaust Erinnerungen in AustralienJacob S. EderHolocaust-Erinnerung als deutsch-amerikanische Konfliktgeschichte. Die bundesdeutschen Reaktionen auf das United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C.Jan SurmannZwischen Restitution und Erinnerung. Die US-Resititutionspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts und die Auflösung der »Tripartite Gold Commission«Jens KrohErinnerungskultureller Akteur und geschichtspolitisches Netzwerk. Die »Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research«Harald SchmidEuropäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als »Holocaustgedenktag« in EuropaRezensionenWolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler (Hans Mommsen) Daniela Kahn, Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie (Rüdiger Hachtmann) Saul Friedländer, Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945 (Ernst Piper) Fabrice d'Almeida, Hakenkreuz und Kaviar. Das mondäne Leben im Nationalsozialismus (Frank Bajohr) Jacek Andrzej Mlynarczyk, Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939-1945 (Birthe Kundrus) Mariana Hausleitner/Harald Roth (Hg.), Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa (Sven Reichardt) Othmar Plöckinger, Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers »Mein Kampf« 1922-1945 (Martin Moll) Markus Urban, Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933-1941 (Armin Nolzen) Carina Baganz, Erziehung zur »Volksgemeinschaft«? Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933-1934/37 (Clemens Vollnhals) Sebastian Lehmann, Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite (Kerstin Thieler) Katrin Kollmeier, Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend (Armin Nolzen) Dagmar Reese (Hg.), Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus (Armin Nolzen)Kirstin A. Schäfer, Werner von Blomberg - Hitlers erster Feldmarschall (Daniel Uziel)Klaus-Jürgen Müller, Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie (Christoph Rass) Ralf Meindl, Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch - eine politische Biographie (Armin Nolzen)Uta Georg.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details