![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/3/2/2/5/2/5/3/2/1/4/6/5/8/8/1/6/8/5/2/529fbef2-1473-4605-be60-b18a9086b93b.jpg?cropHeight=284&cropWidth=284&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=284&resizeWidth=284)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/3/2/2/5/2/5/3/2/1/4/6/5/8/8/1/6/8/5/2/529fbef2-1473-4605-be60-b18a9086b93b.jpg?cropHeight=284&cropWidth=284&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=284&resizeWidth=284)
GNT, Fachbücher, Kernphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1946 bis 1968 (Deutsch, Bernd Helmbold, 2010)
15,00 €
Die Friedrich-Schiller-Universitä t in Jena, die 1934 diesen Namen erhielt, nimmt heute in Deutschland unter den physikalischen Lehr- und Forschungseinrichtungen einen vorderen Rang ein. Wenig bekannt ist, dass Jena diese Position bereits seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts innehatte und die Geschichte der Physik an der Universitä t Jena fast bis zu deren Grü ndung im Jahre 1558 zurü ckreicht. Zu den Studenten, Hochschullehrern oder Ehrendoktoren gehö ren so bekannte Naturwissenschaftler wie Gottfried Wilhelm Leibniz, Otto von Guericke, Johann Wilhelm Ritter und Johann Wolfgang von Goethe. Mit Jena werden heute allgemein die Namen Ernst Abbe, Carl Zeiss und Otto Schott in Verbindung gebracht. Im 20. Jahrhundert wirkten hier Max Wien, Abraham Esau, Friedrich Hund und Max Steenbeck. Mit der Schriftenreihe 'Jenaer Beiträ ge zur Geschichte der Physik' soll diese Geschichte in Erinnerung gerufen werden. Die Idee einer solchen Reihe entstand im Alumniverein der Physikalisch-Astronomischen Fakultä t der Universitä t Jena e.V. Obwohl die Reihe fü r alle physikhistorischen Themen offen sein soll, wird doch ein eindeutiger Schwerpunkt auf Entdeckungen und Entwicklungen liegen, die mit der Universitä t Jena verbunden sind. Im ersten Band dieser Reihe widmet sich Bernd Helmbold dem Thema Kernphysik in Jena von 1946 bis 1968, die ihre Etablierung und ihren erfolgreichen Ausbau vor allem Prof. Alfred Eckardt verdankte, nach dessen Emeritierung sie allerdings ihre selbstä ndige Rolle einbü ß te. Kaum bekannt ist die 'Erklä rung der Jenaer Physiker' vom 25. April 1957, in der sie sich ebenso wie ihre westdeutschen Kollegen in der berü hmten 'Gö ttinger Erklä rung' zuvor vehement gegen jeglichen Einsatz von Atombomben wandten. Obwohl lange verschollen, konnte der Autor ein unterschriebenes Exemplar ausfindig machen, das nun als Faksimile hier erstmals der Ö ffentlichkeit vorgestellt wird.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details