

Habsburg als Touristenmagnet, FachbĂŒcher
40,00 âŹ
BetĂ€tigten sich die Habsburger durch ihre alpinen Reisen als frĂŒhe Influencer? Ursula Butz untersucht den Einfluss dieser Reisen auf den lokalen Fremdenverkehr der Kurorte Bad Ischl, Meran und Reichenau an der Rax und auf das touristische Verhalten der österreichischen Gesellschaft fĂŒr den Zeitraum von 1820 bis 1910. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkommende Alpenbegeisterung, begĂŒnstigt von der AufklĂ€rung und den bĂŒrgerlichen Freiheitsidealen, erfasste auch die österreichische Monarchie. Im Ăbergang zum 19. Jahrhundert waren die Habsburger in den zu ihrem Kaiserreich gehörenden Ostalpen zunehmend prĂ€sent. WĂ€hrend in der ersten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts ihre Besuche in den Alpen der Verwaltung und der Kontrolle dienten, standen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung und Entspannung im Vordergrund. Anhand der Orte Bad Ischl im Salzkammergut, Meran in SĂŒdtirol und Reichenau an der Rax (inklusive Semmering) wurden diese regelmĂ€Ăigen Aufenthalte der Kaiserfamilie in den Ostalpen auf ihre magnetische Wirkung hin untersucht: Mit der erhöhten Aufmerksamkeit durch die kaiserlichen Besuche entwickelten sich einerseits die Ortsbilder, die Infrastruktur und der Fremdenverkehr in den Kurorten unterschiedlich. Andererseits verĂ€nderte sich das Reiseverhalten der österreichischen Gesellschaft.
Deine Shops fĂŒr beste Deals

Galaxus
Logge dich ein fĂŒr Coupon Details