Preisvergleich / Wohnen / Büro / Psychosozial, Fachbücher, Kindzentrierte psychodynamische Familientherapie (Deutsch, Anna Rass Ornstein, 2014)

Psychosozial, Fachbücher, Kindzentrierte psychodynamische Familientherapie (Deutsch, Anna Rass Ornstein, 2014)

22,90 €

Inhalt 1. Einleitung 2. Einblick in das Leben und Schaffen von Anna Ornstein 3. Einblick in das Konzept der analytischen Selbstpsychologie 3.1 Selbstdefinition 3.2 Selbstobjektbedu¿rfnisse 3.3 Der Prozess der Selbstentwicklung 3.4 Stö rfaktoren in der Entwicklung 4. Die Herstellung des Kontaktes mit der inneren Welt des Kindes 4.1 Von der psychoanalytischen Technik der Kinderbehandlung hin zum »therapeutischen Milieu« 4.2 Der Einfluss der Behandlungstheorie auf die Methode 4.2.1 Die kollaborative Technik 4.2.2 Die Technik der Familientherapie 4.3 Begriffliche Integration intrapsychischer und interpersonaler Faktoren 4.4 Unterwegs zu einer Theorie der psychoanalytischen Kindertherapie 4.4.1 Eine Entwicklungsdiagnose 4.4.2 Die Konzeptualisierung eines Behandlungsprozesses und die Verwendung eines Modells 5. Elternschaft als Funktion des Erwachsenenselbst Eine psychoanalytische Betrachtung der Entwicklung 5.1 Anpassung, Entwicklung und Pathogenese 5.2 Die Selbst-Selbstobjekteinheit und die elterlichen Selbstobjektfunktionen 5.3 Selbstentwicklung und Empathie der Eltern 5.4 Elterliches Fehlverhalten: Diagnose und Behandlung 5.5 Klinische Beispiele 6. Anne und Vivienne: Die fru¿he Adoleszenz zweier Teenager 6.1 Die »Lockerung« der psychischen Struktur wä hrend der Kleinkindzeit und der fru¿hen Adoleszenz 6.2 Die Beziehung zwischen den Entwicklungsaufgaben in der Kleinkindzeit und in der fru¿hen Adoleszenz 6.3 Die Selbstobjektbedu¿rfnisse des Kleinkindes und des Fru¿hadoleszenten 6.4 Aggression, Sexualitä t und die Kohä sion des Selbst 6.5 Annes und Viviennes fru¿he Lebenserfahrungen 6.6 Schlussfolgerung 7. Der Kleine Hans: Seine Phobie und sein Ö dipuskomplex »Analyse der Phobie eines fu¿nfjä hrigen Knaben« (S. Freud 1909) 7.1 Die historische Perspektive 7.2 Die analytische Selbstpsychologie und der Ö dipuskomplex 7.2.1 Die kindliche Bereitschaft in die ö dipale Phase einzutreten 7.2.2 Das Erleben der ö dipalen Leidenschaft 7.2.3 Die Lö sung des Konflikts 7.3 Anmerkungen zur Analyse der Pferdephobie des Kleinen Hans 7.4 Eine selbstpsychologische Interpretation der Phobie 7.5 Eine selbstpsychologische Perspektive auf die Bewä ltigung der Phobie und weitere Anmerkungen zur ö dipalen Entwicklungsphase 7.6 Der Vater als der Therapeut 7.7 Anmerkungen zum »negativen Ö dipuskomplex« 7.8 Zusammenfassung 8. Verä nderte Formen von Elternschaft Anmerkungen zu den Urspru¿ngen und den Konsequenzen von unmodifizierter Grandiositä t 8.1 Historische Perspektive 8.2 Idealisierung und die Umwandlung der kindlichen Grandiositä t und des Allmachtserlebens 8.3 Behandlungsempfehlungen 8.4 Diskussion und Zusammenfassung 9. Kindzentrierte Familienbehandlung Konzeptuelle Rahmenbedingungen und Implikationen fu¿r die Behandlung 9.1 Unterschiedliche Familienkonstellationen 9.2 Der Verlauf des diagnostisch-therapeutischen Interviews: Der therapeutische Dialog 9.3 Abschließ ende Bemerkungen 10. Verluste in der Kindheit - Erinnerungen im Erwachsenenalter 10.1 Einleitung 10.2 Die Kinder von Theresienstadt 10.3 Die Harlow-Studie 10.4 Das Leben der Kinder aus Theresienstadt als Erwachsene 10.5 Bindung, Trauer und »das Leben geht weiter« 10.6 Erinnerung und psychische Kontinuitä t 10.7 Zusammenfassung 11. Abschließ ende Betrachtung Literatur Namensregister Sachregister.

Deine Shops für beste Deals

Logo - Galaxus

Galaxus

11 Punkte
% Best Deal

22,90 €

zum Shop
Versandkostenfrei | Lieferzeit: 3-5 Werktage

Ähnliche Produkte

Produktinfos

Informationen

Lieferzeit:3-5 Werktage
Hersteller:Psychosozial