![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/3/6/5/0/9/2/7/7/0/3/0/7/7/4/7/9/7/76144efc-3b2a-4be0-b362-da3d00e1f36b.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/5/3/6/5/0/9/2/7/7/0/3/0/7/7/4/7/9/7/76144efc-3b2a-4be0-b362-da3d00e1f36b.jpg_sea.jpeg)
Psychosozial, Fachbücher, Seelische Gesundheit für Familien von Anfang an (Deutsch, Hannelore Lier-Schehl, 2020)
49,90 €
Vorwort 1 Einleitung 2 Psychische Erkrankungen im System Familie 2.1 Psychische Erkrankungen von Mu¿ttern im peripartalen Zeitraum 2.1.1 Psychische Krankheitsbilder 2.1.1.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 2.1.1.2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F2 2.1.1.3 Affektive Erkrankungen F3 2.1.1.4 Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 2.1.1.5 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) F43.1 2.1.1.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 2.1.1.7 Postpartal emotional instabile Persönlichkeitsstörung 2.2 Psychische Erkrankung von Vätern in den ersten Lebensjahren des Kindes 2.3 Grundlagen zur Teilhabe bei psychischer Erkrankung 3 Risikobelastungen von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil und ihre Schutzfaktoren 3.1 Epidemiologie und Prävalenz 3.2 Risikobelastung und Schutzfaktoren der Kinder 3.2.1 Allgemeine Risikofaktoren 3.2.2 Spezifische Risikofaktoren 3.3 Bindungsrisiken fu¿r belastete kleine Kinder 3.4 Unterstu¿tzungsangebote fu¿r betroffene Kinder 3.4.1 Gesundheitsförderung 3.4.2 Prävention 3.4.3 Präventionsangebote fu¿r belastete Familien 3.4.4 Die Versorgungslage 3.4.5 Netzwerkpartner/Netzwerkstrukturen 3.4.6 Die Besonderheit bei drei- bis sechsjährigen betroffenen Risiko-Kindern 3.5 Spezifische Unterstu¿tzung fu¿r Säuglinge und Kleinkinder 4 Präventionsangebote fu¿r psychisch belastete Familien mit ihren Kleinst- und Kleinkindern 4.1 Psychosoziale Unterstu¿tzung fu¿r Familien 4.2 Fru¿he Hilfen 4.2.1 Zielausrichtung und Aufgaben 4.2.2 Akteure in den Fru¿hen Hilfen 4.2.3 Zielgruppe psychisch erkrankte Eltern und ihre Kleinst- und Kleinkinder 5 Familienorientierte Erwachsenenpsychiatrie Ein innovatives Modell 5.1 Angehörigenarbeit in der Erwachsenenpsychiatrie 5.2 Das Kind als Angehöriger in der Erwachsenenpsychiatrie 5.3 Das innovative Modell der LWL Klinik Herten 5.3.1 Die Einrichtung einer Mutter-Kind-Station 5.3.2 Das Konzept der Mutter-Kind-Station 5.3.3 Die ganzheitliche Familienversorgung bei psychiatrischer Erkrankung 5.3.4 Das Angebotsspektrum der Klinik fu¿r Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren 6 Qualitätssicherung in den Fru¿hen Hilfen 6.1 Der Einsatz von Netzwerkkoordinatoren 6.2 Aufgaben der Netzwerkkoordinierenden 6.3 Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen am Beispiel der Stadt Herten 6.4 Hu¿rden in der interdisziplinären Zusammenarbeit 6.5 Interdisziplinäre Qualitätsinstrumente zur verbesserten Zusammenarbeit 6.6 Die Eltern als Betroffene in ihrer Kompetenz und Selbsteinschätzung 6.7 Der SF-MKI als multimodales Instrument zur Förderung netzwerkender Kommunikations- und Kooperationskompetenz 6.8 Ausblick - Der SF-MKI 1-3 7 Fazit Literatur Anhang.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details