Psychosozial, Fachbücher, Im Schatten von Krieg und Holocaust (Deutsch, 2019)
44,90 €
Teil I Lässt sich der Holocaust historisieren? Holocaust: Sinnprobleme einer historischen Erfahrung Jörn Rüsen Psychoanalyse als kritische Theorie der Geschichte. Der Fall Polen Andrzej Leder Träume als historische Quelle für die Holocaustforschung Barbara Engelking Joanna Tokarska-Bakir, "Am Bahngleis" von Zofia Nalkowska: Geschichte und literarische Transformationen Teil II Kriegs- und Nachkriegsschicksale von Psychoanalytikern aus Polen Ludger M. Hermanns, Salomea Kempner (1880-1943): von Plotzk über Zürich, Wien und Berlin nach Warschau -eine Psychoanalytikerinnenkarriere im Schatten des Holocaust Pawel Dybel, A Miraculous Escape. Das Tagebuch von Roman Markuszewicz 1939-1945 Die Macht des Schicksals. Alberta Szalita - eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika Ewa Kobylinska-Dehe (Frankfurt, Berlin) Bernhard Bolech, Rudolf M. Loewenstein und die Psychoanalyse des Antisemitismus Teil III Psychiatrie und Psychotherapie nach Auschwitz Mira Marcinów, Filip Marcinowski, (Nicht) Erinnerung an die Vernichtung der psychisch Kranken in Polen Jacek Bomba, Krzysztof Szwajca, Untersuchungen ehemaliger Häftlinge des KZ Auschwitz-Birkenau in der Psychiatrischen Universitätsklinik Krakau Sieglind Schröder, Empathie versus 'Wissenschaft'. Gedanken zur Untersuchung von Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und in der Bundesrepublik Deutschland Anna Leszczynska-Koenen, Psychiatrie nach Auschwitz. Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen Katarzyna Prot-Klinger, Krzysztof Szwajca, Psychotherapie mit den Holocaustüberlebenden in Polen Teil IV Zwischen den Generationen Malgorzata Ojrzynska, Die Erben der "Bloodlands". Was verbindet die Kinder von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen, geboren nach dem II. Weltkrieg? Agnieszka Makowiecka-Pastusiak ,Wem gehört der Holocaust? Die Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft Ewa Sobczak, "Du darfst hier leben". Das Umsiedlungstrauma aus der deutschen und der polnischen Perspektive Lilli Gast ,Anatomie einer Geste: Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau Katarina Bader, Fremdes Erbe im Gepäck? Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland Teil V Koda Arkadi Blatow "Nicht die Zeit, um Feste zu feiern". Freuds Briefe an seine Schwestern Namensregister.
Deine Shops für beste Deals
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details