![](https://static01.galaxus.com/productimages/8/2/0/7/5/8/4/6/3/7/8/2/9/9/7/5/5/6/3/935b1afc-92b5-4d18-9403-e6c61e2538dc_cropped.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/8/2/0/7/5/8/4/6/3/7/8/2/9/9/7/5/5/6/3/935b1afc-92b5-4d18-9403-e6c61e2538dc_cropped.jpg_sea.jpeg)
Westend, Sachbücher, Medienanalyse (Deutsch, Sabine Schiffer, Westend Wissenschaft, 2021)
20,00 €
Einleitung 9 1 Theoretische Grundlagen und Vorüberlegungen 14 1.1 Der Mensch als Kommunikator, Konsument und Wahrheitssucher 15 1.1.1 Wahrnehmungsangebot und Wahrnehmungsmechanismen 16 1.1.1.1 Zeichen und ihre Funktionsweise 16 1.1.1.2 Wording und Perspektive 17 1.1.1.3 Tonality: Framing und Stimmungsmache 18 1.1.2 Wie funktioniert die menschliche Wahrnehmung 22 1.1.2.1 Der Reflex der pars-pro-toto Wahrnehmung 22 1.1.2.2 Erwartungshaltung als Wahrnehmungsfilter 24 1.1.2.3 Sinn-Induktionsphänomene: Interpretation und Relevanzsuggestion 27 1.1.2.4 Anordnungsprinzipien und Kausalitätsvorstellungen 32 1.1.2.5 Platzierungs- und Raumfragen 35 1.1.3 Bis hierher. Und wie weiter? 39 1.2 Medienkritik und ihre (ausbaufähigen) Methoden 40 1.2.1 Kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft 42 1.2.2 Kritische Diskursanalyse 43 1.2.3 Einbeziehen von Text-, Bild- und Filmanalyse 44 1.2.4 Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung 45 1.2.5 Grundregeln des Journalismus/journalistischen Arbeitens 46 1.2.6 Einflüsse auf Medien (und Politik) 48 1.3 Mehr Ausblick als Zusammenfassung 50 Exkurs: Wikipedia ist keine Quelle! 55 2 Praxis der Medienanalyse 61 2.1 Die mediale Oberfläche durchdringen 62 2.1.1 Am Anfang ist das Bild 63 2.1.1.1 Perspektive und Kamera-Technik 71 2.1.1.2 Nachweisliche Bildmanipulationen -Fakes durch Digitaltechnik 74 2.1.2 Vom Bildmotiv zur Bildmontage 79 2.1.3 Der gebaute Beitrag oder: Analysemittel Gegenprobe 83 2.1.4 Analyse von Bewegtbildern 90 2.1.5 Film- und Schnitttechniken 94 2.1.6 Komplexe Komposition: Bild-Text-Induktionen und mehr 100 Exkurs: Die Vermessung von Talkshows 117 2.2 Die nächste Schicht: Sprach- und Textanalyse 119 2.2.1 Wort und (Kon-)Text/Sprach- und Inhaltsanalyse 119 2.2.1.1 Inhaltsanalyse (WAS?) 123 2.1.1.2 Markeranalyse (WIE?) 132 2.2.2 Die Anwendung der Markeranalyse bei der Auswertung des SZ-Artikels über das Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange 183 2.2.3 Die Leistungsfähigkeit der Analysewerkzeuge 188 Exkurs: Studien auf den Zahn fühlen 192 3 PR-Strategien erkennen 194 3.1 Instrumentelle Aktualisierung als Indikator für interessengeleitete Kommunikation 195 3.2 Strategische Kommunikation, Issues Management und Agenda Setting 198 3.3 Selbstverteidigungs- und »Humanistan«-Mythen als Kriegspropaganda 202 3.4 Diskursverschiebung durch Themenverengung 209 3.5 Guerilla-Marketing in der Politkommunikation 210 3.6 Astroturfing oder: Wie inszeniert man eine Graswurzelbewegung? 213 3.7 Washing-Phänomene statt ehrlicher Kommunikation 216 3.8 Merkmale als erster Hinweis auf PR-gesteuerte Kommunikation 218 Exkurs: strategische Leaks 224 4 Hintergrundwissen Medien 227 4.1 Mediensysteme (und Bezahlmodelle) 228 4.1.1 Medien als Markt, Information als Ware (Medienkonzentration) 229 4.1.2 Öffentlich-Rechtliche Versorgungssysteme 234 4.1.3 Zukunftsfrage: Unabhängigen Journalismus nachhaltig finanzieren 237 4.1.4 Medien- und Diskursfreiheit im Internet? 241 Exkurs: Optimierte Google-Suche und SEO 249 4.2 Nachrichtenwege und Nachrichtenfluss 251 4.2.1 Nachrichtenagenturen 253 4.2.2 Pressestellen 255 4.2.3 Korrespondenten und Stringer 256 4.2.4 Journalisten und die Arbeit in der Redaktion 259 4.2.5 Kamera, Cut und Ton 262 4.2.6 Die Intendanz im Drehtür-Modell 263 4.2.7 Qualitätskontrolle im Medienbetrieb 265 Exkurs: Faktenchecks oder: Ist Satire die bessere Recherche? 277 5 Ausblick am Schluss: Von der Anleitung zur Anwendung 283 Bibliographie 284.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details