



Arnoldsche, Sachbücher, Paula Straus (Deutsch, Monika Sänger, Christoph Engel, Reinhard W. Sänger, Michal S. Friedlander...
38,00 €
Deutsch Die in Stuttgart geborene Goldschmiedin Paula Straus (1894–1943) gestaltete die „Goldenen Zwanziger Jahre“ und die kreativen Jahrzehnte des Bauhauses entscheidend mit. Ihre Schmuckobjekte und ihr handgearbeitetes Silbergerät wurden schon früh in der Fachpresse lobend besprochen, nationale und internationale Ausstellungen folgten. Mit ihrem Eintritt in das Design-Atelier der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im Jahr 1925 begann ihre beispiellose Karriere als erste Industriedesignerin Deutschlands. Das von ihr geschaffene Silbergerät – Kaffee- oder Teeservice – für die handwerkliche sowie maschinelle Produktion steht für ihren eigenständigen Stil, der sich durch eine puristische Formensprache auszeichnet. Ihr beruflicher Erfolg, ihre Bedeutung als Kunsthandwerkerin und Designerin ist durch die nationalsozialistische Verfolgung der Juden ab 1933 und die Ermordung von Paula Straus in Auschwitz völlig in Vergessenheit geraten. Es wird Zeit, ihr Werk wiederzuentdecken. Englisch The German silversmith Paula Strauss (1894–1943) was a pivotal figure in shaping the “Golden Twenties” and the creative decades of the Bauhaus. Even early on, her jewelry objects and handmade items of silverware were reviewed with praise in the specialist press, and national and international exhibitions followed. In joining the design studio of the silverware factory Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn, in 1925, an unparalleled career began as Germany’s first woman industrial designer. The silverware she designed—coffee and tea services—for handcrafted as well as machine production stands as an example of her own original style, which is defined by a purist idiom. Her professional success and her renown as a craftswoman and designer have been completely forgotten due to the nationalsocialist persecution of the Jews from 1933 on and her murder in Auschwitz. The time has now come to rediscover her work.
Deine Shops für beste Deals

Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details