![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/4/4/2/5/0/2/7/7/2/0/2/9/9/8/2/3/0/7/9/ce852d18-dee3-40cd-afd9-2c44621271d6.jpg?cropHeight=200&cropWidth=200&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=200&resizeWidth=200)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/4/4/2/5/0/2/7/7/2/0/2/9/9/8/2/3/0/7/9/ce852d18-dee3-40cd-afd9-2c44621271d6.jpg?cropHeight=200&cropWidth=200&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=200&resizeWidth=200)
Reimer, Sachbücher, Bilder des Harem (Deutsch, Silke F�rschler, 2010)
59,00 €
Der Harem wird seit Jahrhunderten in Grafik, Malerei und Fotografie sehr unterschiedlich inszeniert. Im Vergleich europä ischer mit osmanischen und arabischen Ansichten zeigt Silke Fö rschler den Umgang mit dem kulturell Anderen in Europa. Bilder des Harems machen den verborgenen Ort sichtbar, der fü r das Geheimnisvolle der islamischen Kultur schlechthin steht. Die Motivgeschichte des Harems wurde maß geblich im 18. und 19. Jahrhundert geprä gt. Neben ä uß erlichen Merkmalen der Figuren, die auf kulturelle Unterschiede verweisen, vermitteln diese Bildnisse insbesondere westliche Auffassungen von Sklaverei und Vorstellungen vom Verhä ltnis der Geschlechter.Ausgehend von Werken franzö sischer Maler des 18. bis 20. Jahrhunderts, u. a. von Delacroix und Ingres, analysiert die Autorin die Geschichte des Harem-Motivs, das zwischen ethnografischer Beschreibung und fiktionaler Inszenierung changiert. Interkulturelle Austauschprozesse werden im Vergleich von westlichen Darstellungstraditionen mit der osmanischen Miniaturmalerei, tü rkischen Gemä lden und arabischen Fotografien deutlich. So kö nnen bestehende Annahmen ü ber Merkmale des europä ischen Orientalismus am Beispiel des Harems revidiert werden.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details