![](https://static01.galaxus.com/productimages/3/0/8/8/1/1/2/8/0/9/3/5/3/2/3/6/9/5/0/b6053b65-a32d-4e29-b263-ea9be861abf8.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/3/0/8/8/1/1/2/8/0/9/3/5/3/2/3/6/9/5/0/b6053b65-a32d-4e29-b263-ea9be861abf8.jpg_sea.jpeg)
Psychosozial, Sachbücher, Heilige Texte (Deutsch, Wolfgang Hegener, 2017)
32,90 €
Einleitung Die ju¿dische Text- und Schrifttradition oder der Imperativ der Interpretation Vorbemerkung Midrasch Exkurs: Christliche und ju¿dische Auslegungstraditionen - Allegorie, Typologie, vierfacher Schriftsinn, PaRDeS Mischna Der Talmud Zum Verha¿ltnis von mu¿ndlicher und schriftlicher Tora »... das haben wir behandelt wie einen heiligen Text« (Freud) Die Traumdeutung als Form ju¿discher Hermeneutik Einleitung: Zur Logik der Entstellung »... an welche Tradition in der Auffassung der Tra¿ume ich anknu¿pfen mo¿chte« - Zur Frage der Herkunft der Freud'schen Methode Das Lesen der Bibel und das Lesen Freuds Exkurs: Die Philippson-Bibel im Spannungsfeld zwischen ju¿discher Tradition und protestantischer Bibelkritik »Es gibt keinen Traum ohne seine Deutung« - Zur konstitutiven Bedeutung der Beziehung fu¿r die Traumdeutung »... die a¿ltesten Kindererlebnisse nicht mehr als solche zu haben sind« - Traum und U¿bertragung Das Judentum als kulturelle Matrix der Psychoanalyse oder zur Hermeneutik des Exils Traum und Talmud als Formen a-topischer Schrift Freud, ein hellenischer Heide und atheistischer Aufkla¿rer? Oder: Wie ju¿disch ist die Psychoanalyse? Einleitung Freud und die Antike Freud und die (ju¿dische) Aufkla¿rung Erneut: Freud und das talmudische Judentum Schuld - Elemente einer Urgeschichte der Subjektivita¿t »... die etwa der Endgestaltung in unserer heutigen weiß en, christlichen Kultur entspricht« - Freuds Religionskritik als Kritik des Christentums »... das wichtigste Problem der Kulturentwicklung« - Paranoid- schizoide oder depressive Verarbeitung des Schuldgefu¿hls Zur Konstitution des Subjekts durch die Schuld - Figuren ju¿dischen und psychoanalytischen Denkens »... und wir haben ihn umgebracht« (Nietzsche) - Der Tod Gottes als Konsequenz der Schuldabwehr Kurzer Epilog Szenisch-performative Didaktik oder was das Lehren der Psychoanalyse und das talmudische Lernen gemeinsam haben Literatur.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details