Preisvergleich / Wohnen / Büro / Velbrück, Fachbücher, Reckwitz, A: Transformation der Kulturtheorien (Deutsch, Andreas Reckwitz, 2012)

Velbrück, Fachbücher, Reckwitz, A: Transformation der Kulturtheorien (Deutsch, Andreas Reckwitz, 2012)

49,90 €

Andreas ReckwitzDie Transformation der KulturtheorienZur Entwicklung eines TheorieprogrammsDanksagung 1. Der cultural turn in den Sozialwissenschaften 1.1. Die vier Dimensionen des cultural turn 1.2. Der historische Kontext 1.3. Das kulturtheoretische Feld und seine Transformation ERSTER TEIL 'Kulturtheorie' als Typus der Sozialtheorie Eine begriffliche und systematische Bestimmung 2. Eine Typologie des Kulturbegriffs 2.1. Der normative Kulturbegriff 2.2. Der totalitätsorientierte Kulturbegriff 2.3. Der differenzierungstheoretische Kulturbegriff 2.4. Der bedeutungs- und wissensorientierte Kulturbegriff 3. 'Kulturtheorie' als Typus der Handlungserklärung 3.1. Das Problem der Handlungserklärung 3.2. Drei Muster sinnorientierter Handlungserklärung 3.3. Wissensordnungen und Wissenssoziologie ZWEITER TEIL Zwischen Strukturalismus und Sozialphänomenologie Die Transformation der sozialwissenschaftlichen Kulturtheorien 4. 'Holismus' und 'Subjektivismus' im Feld der Kulturtheorien 4.1. 'Holismus' und 'Individualismus' 4.2. Holistische und subjektivistische Kulturtheorien 4.3. Die Konvergenzbewegung und ihre Akteure 4.4. Exkurs zur Methode einer 'systematischen Theoriegeschichte' 5. Von Lévi-Strauss zu Bourdieu. Die Entwicklung der (neo-)strukturalistischen Kulturtheorien 5.1. Claude Lévi-Strauss - Die unbewußte symbolische Ordnung und ihre strukturale Analyse 5.2. Ulrich Oevermann - Bedeutungsgenerierende Regeln und Deutungsmuster 5.3. Michel Foucault (I) - Wissenscodes und die 'Archäologie' des Wissens 5.4. Michel Foucault (II) - Wissensanalyse und 'Praktiken' im Spätwerk 5.5. Pierre Bourdieu - Habitusschemata und Praxeologie 5.6. Erste Zwischenbilanz - Die Entstehung einer kulturtheoretischen 'Theorie sozialer Praktiken' aus der Tradition des Strukturalismus 6. Von Schütz zu Taylor. Die Entwicklung der interpretativen Kulturtheorien 6.1. Alfred Schütz (I) - Sinnverstehen, Deutungsschemata und die mundane Phänomenologie 6.2. Alfred Schütz (II) - Sinnprovinzen und Lebensweltanalyse 6.3. Erving Goffmann - 'Rahmen' und Rahmenanalyse 6.4. Clifford Geertz - Kulturelle Modelle und 'Kultur als Text' 6.5. Charles Taylor - 'Self-interpreting animal' und kognitiv-evaluatives Hintergrundwissen 6.6. Zweite Zwischenbilanz - Die Entstehung einer kulturtheoretischen 'Theorie sozialer Praktiken' aus der Tradition der interpretativen Sozialtheorie 7. Die Transformation der Kulturtheorien und ihre Konsequenzen 7.1. Die Konvergenzbewegung zwischen neostrukturalistischen und interpretativen Kulturtheorien. Eine Bilanz 7.2. Die Relationen zwischen mentalen Wissensordnungen, körperlichen Verhaltensmustern und 'Texten' aus praxistheoretischer Perspektive 7.3. Vom Homogenitätsmodell der Kultur zum Modell kultureller Interferenzen und interpretativer Unterbestimmtheiten 8. Rückblick und Ausblick Literatur Namensregister Sachregister.

Deine Shops für beste Deals

Logo - Galaxus

Galaxus

24 Punkte
% Best Deal

49,90 €

zum Shop
Versandkostenfrei | Lieferzeit: 3-5 Werktage

Produktinfos

Informationen

Lieferzeit:3-5 Werktage
Hersteller:Velbrück