![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/1/4/9/5/0/9/7/0/3/9/8/8/4/4/1/7/6/8/9059eb48-155e-4dff-9d2a-0d510bbd825a.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/2/1/4/9/5/0/9/7/0/3/9/8/8/4/4/1/7/6/8/9059eb48-155e-4dff-9d2a-0d510bbd825a.jpg)
Wochenschau, Fachbücher, Praxisberatung und Supervision in der Sozialen Arbeit (Deutsch, Ina Hermann-Stietz, 2021)
12,90 €
Einleitung GRUNDLAGENWISSEN ÜBER SUPERVISION 1. Supervision: alles super oder was. 1. 1 Begriffsklärung von Supervision 1. 2 Ziele von Supervision 1. 2. 1 Individuelle Ebene 1. 2. 2 Interaktionelle Ebene 1. 2. 3 Ebene der Führung und Zusammenarbeit im Arbeitsteam 1. 2. 4 Institutionelle Ebene 1. 3 Entwicklung von Supervision 1. 3. 1 Anfangsphase 1. 3. 2 Phase der Psychologisierung 1. 3. 3 Soziologisierende Phase 1. 3. 4 Phase der Differenzierung 1. 4 Zusammenfassung 2. Supervision oder doch lieber Coaching. 2. 1 Arbeitsformen bzw. Settings von Supervision 2. 2 Zweier-Setting (dyadische Arbeitsform) 2. 2. 1 Die Einzelsupervision 2. 2. 2 Die Leitungssupervision 2. 2. 3 Coaching 2. 3 Gruppen-Setting 2. 3. 1 Die Gruppensupervision 2. 3. 2 Die Balint-Gruppen-Arbeit 2. 3. 3 Die Teamsupervision 2. 4 Organisations-Setting 2. 4. 1 Die Organisationssupervision 2. 4. 2 Die Organisationsberatung 2. 4. 3 Die Organisationsentwicklung 3. Gibt es ¿die¿ Supervision. 3. 1 Konzepte und Modelle von Supervision und der Versuch einer Übersicht 3. 2 Vorstellung grundlegender Therapie und Beratungsansätze als Basis von Supervisionskonzepten 3. 3 Der Pragmatismus ¿ ein Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Konzepten. 4. Wir brauchen dringend Supervision. 4. 1 Anlässe zu Supervision bzw. Coaching 4. 2 Ablauf, Prozessgestaltung und mögliche Inhalte von Supervision 4. 2. 1 Gestaltung des Supervisionsprozesses am Beispiel von Supervision im Krankenhaus 4. 2. 2 Konkrete Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten von Supervision: Ergebnisse aus einer Untersuchung in zwei Krankenhäusern der neuen Bundesländer 5. Und was soll das bringen. 5. 1 Forschungsansätze zu Effektivität und Auswirkungen von Supervision 5. 1. 1 Ergebnisforschung und der ¿Mythos der Supervision¿ 5. 1. 2 Effekte beim Supervisanden 5. 1. 3 Effekte beim Patienten/Klienten 7. 4 Was bei der Prozessgestaltung noch beachtet werden sollte 7. 5 Die Fehlerteufel nicht unterschätzen: Fehler in der Gestaltung der kollegialen Supervision 7. 6 Brauchen wir trotzdem einen Supervisor. Literatur.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details