![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/6/1/7/5/8/7/8/1/7/8/8/6/0/5/9/6/5/5/7/d432928b-152a-4730-aa0b-6262d8a0b82f.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/6/1/7/5/8/7/8/1/7/8/8/6/0/5/9/6/5/5/7/d432928b-152a-4730-aa0b-6262d8a0b82f.jpg)
Hentrich & Hentrich, Belletristik, Der Krieg in Bom Fim (Deutsch, Moacyr Scliar, 2013)
14,91 €
"Scliars Familie kam Anfang des 19. Jahrhunderts nach Porto Alegre er selbst ist dort geboren und aufgewachsen. (...) Scliar gelingt es, das Leben in der kleinen jüdischen Gemeinschaft so lebendig und warmherzig zu schildern, dass den Leserinnen und Lesern eigentlich nur noch die fliegenden Geiger von Chagall fehlen. (...) Bitte mehr von diesem Autor und seinen köstlichen Geschichten!" Lateinamerikaarchiv, Februar 2016 "Wenn sich ein Autor mit seinem jüdischen Background auseinandergesetzt hat, dann war es Moacyr Scliar (1937-2011), den man ganz zu Recht als 'literarischen Chronisten des jüdischen Brasilien' bezeichnet. Er hat Bom Fim, dem jüdischen Viertel seiner Geburtsstadt Porto Alegre, in seinem Werk ein literarisches Denkmal gesetzt." tachles. Das jüdische Wochenmagazin (Nr. 40), 04. Oktober 2013 "Das größte Verdienst Moacyr Scliars ist es, mit seinen Geschichten über das jüdische Brasilien einen ganz eigenen, wundervollen Kosmos erschaffen zu haben. Am eindrucksvollsten ist ihm dies wohl in seinem großen Erstlingsroman 'Der Krieg in Bom Fim' gelungen, der jetzt mit 40jähriger Verspätung bei Hentrich & Hentrich erstmals auf Deutsch erschienen ist. (...) Scliar gelingt eine traurig-schöne Hommage an sein Viertel, gleichzeitig beschreibt er die Fliehkräfte der Moderne, die zum Ende der traditionellen jüdische Gemeinschaft geführt haben." Jungle World (Nr. 41), 10. Oktober 2013 "Dieser überbordende, zauberhaft magische Roman eines 'Kriegs der Knöpfe' einer jüdischen Bubenbande um ihren Anführer Joel in den frühen 1940er-Jahren ist der wohl beste Einstieg in den Literaturkosmos des Moacyr Scliar, unangefochten der hervorragendste jüdische Autor Brasiliens. Malerische Einflüsse von Chagall aufnehmend, (.) schildert Scliar überlebensgroße erschreckende, heitere, brutale, schmerzliche wie tragische Ereignisse." Wina. Das jüdische Stadtmagazin (Nr. 8, Jg. 3), Oktober 2013 In der brasilianischen Presse: http://zerohora.clicrbs.com.br/rs/cultura-e-lazer/segundo-caderno/noticia/2013/10/scliar-em-debate-na-feira-de-frankfurt-4299110.html.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details