![](https://static01.galaxus.com/productimages/8/3/2/7/3/9/2/0/3/9/5/7/1/8/2/6/9/9/7/fa475cb2-91a8-43ac-912f-05f2a9d5f4c0.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/8/3/2/7/3/9/2/0/3/9/5/7/1/8/2/6/9/9/7/fa475cb2-91a8-43ac-912f-05f2a9d5f4c0.jpg_sea.jpeg)
De Gruyter, Fachbücher, Franziska Bergmann (Deutsch, Franziska Bergmann, 2023)
109,95 €
Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von Sinneswahrnehmung und Exotismus in der deutschsprachigen, franzö,sischen und britischen Literatur vom spä,ten 18. bis zum frü,hen 20. Jahrhundert. Sie geht von der These aus, dass sich der Exotismus als ein westeuropä,ischer Diskurs beschreiben lä,sst, der tatsä,chlichen oder imaginierten Elementen einer fremden, zumeist auß,ereuropä,ischen Region eine auß,ergewö,hnliche sinnliche Dimension verleiht. Dabei erscheint das Exotische in eskapistisch-zivilisationsmü,den Phantasien als etwas Befreiendes, als etwas, das die Rehabilitation der im Zuge der zunehmenden abendlä,ndischen Modernisierungsprozesse verkü,mmerten Sinne verspricht. Obgleich sich die Forschung bereits eingehend mit dem Exotismus befasst hat, liegen bislang keine Studien vor, die sich seiner dezidiert sensorischen Dimension widmen. Dieses Desiderat wird die Studie fü,llen, indem sie &ndash, der poetischen wie referentiellen Funktion eines Textes gleichermaß,en gerecht werdend &ndash, sowohl die dezidiert literarischen Verfahrensweisen untersucht, welche die ausgewä,hlten Texte im Umgang mit der sensorischen Dimension des Exotismus entwickeln, als auch die Involviertheit von Texten in breitere kulturelle Kontexte berü,cksichtigt. Damit beschreitet die Studie einen neuen Weg der Exotismusforschung und leistet einen innovativen Beitrag zu Debatten um Interkulturalitä,t und (Post-)Kolonialismus.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details