

Mütter Europas, Fachbücher von Karin Bojs
26,00 €
Wann und warum entstand das Patriarchat? Die neuesten Erkenntnisse der DNA-Forschung Wie lebten Frauen in der Stein- und Bronzezeit? Wie sahen die Geschlechterverhältnisse vor der Erfindung der Schrift aus? Bis vor kurzem basierten alle Antworten auf diese Fragen mehr oder weniger auf Spekulationen. Doch seit DNA-Analysen für die prähistorische Forschung verfügbar sind, hat sich dies geändert. Dieses Buch fasst die neuesten Erkenntnisse zusammen und fragt, wann und warum das Patriarchat in Europa entstand. In den 1950er Jahren entwickelte die Historikerin Marija Gimbutas eine Theorie, wonach in "Alteuropa" eher friedliche, matrilineare Gesellschaften existiert hätten, die einen Kult der Muttergöttin verehrten und relativ gleichberechtigte Geschlechterverhältnisse produzierten. Diese Gesellschaften wurden von patriarchal orientierten Reitervölkern aus dem Osten verdrängt. Gimbutas' Theorien wurden lange Zeit weitgehend abgelehnt, doch die neuesten DNA-Analysen unterstützen sie teilweise. Sie zeigen die von ihr beschriebenen Migrationsbewegungen und auch einen Wandel in den Geschlechterverhältnissen. Karin Bojs reist zu den Ausgrabungsstätten, analysiert die Funde und sucht nach den Faktoren, die patriarchale Strukturen unterstützten. Eine spannend geschriebene Entdeckungsreise in die Welt der Archäologie. Wir stehen noch am Anfang einer wissenschaftlichen Revolution, aber zumindest hat sie bereits begonnen. - Wie die DNA-Forschung unser Wissen über die Menschheitsgeschichte verändert - Eine Bevölkerungsgeschichte Europas mit besonderem Fokus auf Frauen - Wie unterschieden sich die Leben von Frauen und Männern in der Stein- und Bronzezeit? - Geschlechterrollen in der frühen Geschichte der Menschheit - Hat das Patriarchat immer existiert oder entstand es nur unter bestimmten Bedingungen? - Eine aufregende Entdeckungsreise in die Welt der Archäologie.
Deine Shops für beste Deals

Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details