

Adi Moped, Ratgeber
34,00 €
Bitte beachten Sie, dass der Inhalt dieses Buches hauptsächlich aus Artikeln besteht, die von Wikipedia oder anderen kostenlosen Quellen online verfügbar sind. ADI - Fahrzeugbau, kurz auch Adi-Moped genannt, war ein deutscher Hersteller von Mopeds und dreirädrigen Lastfahrzeugen. Der Name des von 1948 bis 1956 existierenden Unternehmens leitete sich von den Vor- und Nachnamen des Gründers Artur Diebler ab. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann die in Berlin-Neukölln ansässige Firma Fahrzeugbau Artur Diebler mit der Herstellung von Lastendreirädern einfacher Bauart unter der Markenbezeichnung ADI. Das Antriebsaggregat befand sich über dem vorderen Einzelrad, das über eine Kette angetrieben wurde. Das Ladegut konnte auf einer hinten angebrachten Ladepritsche oder in einem Kofferaufbau hinter dem offenen Sitz des Fahrers untergebracht werden. 1948 wurde dieser ADI mit einem 120-cm³-Motor von ILO angeboten. 1951 liefen bereits eintausend Exemplare dieser primitiven Stadtlieferwagen; auch die Berliner Postbehörden erprobten das kleine Motordreirad. 1950/51 plante ADI einen ähnlich konzipierten, zweisitzigen Kleinwagen mit Einzylinder-ILO-Zweitaktmotor auf den Markt zu bringen. Mittels eines langen Hebels konnte der Fahrer die Lenkung bedienen; die Hinterräder wurden mittels Fussbremse gebremst.
Deine Shops für beste Deals

Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details