

Adverse selection, Fachbücher von Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow
29,00 €
Variante
Bitte beachten Sie, dass der Inhalt dieses Buches hauptsächlich aus Artikeln besteht, die von Wikipedia oder anderen kostenlosen Quellen online verfügbar sind. Adverse Selektion, auch Negativauslese oder Gegenauslese genannt, im Bereich der Lebensversicherungen auch Antiselektion, bezeichnet in der Neuen Institutionenökonomik einen Prozess, in dem es auf einem Markt aufgrund von Informationsasymmetrie systematisch zu suboptimalen Ergebnissen (im Sinne des Pareto-Optimums) kommt. Das erste grundlegende Modell hierzu wurde 1970 von George A. Akerlof entwickelt, der am Beispiel des Gebrauchtwagenmarkts gezeigt hat, wie es zur Verdrängung der erwünschten Anbieter kommt (sog. Saure-Gurken-Problem). Dafür wurde Akerlof 2001, gemeinsam mit Michael Spence und Joseph E. Stiglitz, mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Deine Shops für beste Deals

Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details