![](https://static01.galaxus.com/productimages/4/0/0/9/4/7/5/1/7/8/6/6/3/2/4/2/7/0/2/204fa099-c9bd-4262-90b0-b14efe5136f3.jpg_sea.jpeg)
![](https://static01.galaxus.com/productimages/4/0/0/9/4/7/5/1/7/8/6/6/3/2/4/2/7/0/2/204fa099-c9bd-4262-90b0-b14efe5136f3.jpg_sea.jpeg)
Chronos, Sachbücher, 'Das Ohr am Puls der Zeit' (Deutsch, Andrea Martin Christen, 2013)
47,50 €
1 Einleitung 1.1 Thema 1.2 Der Intellektuelle: Eine Definition 1.3 Erkenntnisinteresse, Untersuchungszeiträ ume und Methodik 1.4 Quellenlage 1.5 Forschungsstand 2 Die Freistudentenschaft Bern: Ursprü nge und Entwicklung 2.1 Der Ursprung der freistudentischen Bewegung 2.2 Die Grü ndungsjahre (1906-1910) 2.3 Wandlungen (1910-1922) 2.4 Von der Freistudentenschaft zum freistudentischen Vortragsverein (1922-1930) 3 Die Vortragstä tigkeit: Grundsä tzliches und Organisation 4 Die Gestaltungsfaktoren der Vortragsprogramme 4.1 Die Statuten, das Vortragsreglement und die Vortragskommission 4.2 Die Generalversammlung und der Vorstand 4.3 Die Altfreistudentenschaft 4.4 Die «Freistudentische Zeitschrift» 4.5 Kommerzielle Aspekte und das freistudentische Bildungsideal Exkurs: Referentenhonorare 4.6 Die Zusammenarbeit mit anderen Vortragsorganisationen 5 Ideologien und Weltkrieg (1930-1945) 5.1 Die Themen 5.2 Die Referenten 5.3 Die Phasen 5.4 Die «Hausse der Zeitproblem-Konjunktur» (1930-1934) Die Programmgestaltung Deutschlandorientierung und Nationalsozialismus Verdacht auf Antisemitismus: Der Konflikt um Isidor Lifschitz Die Freistudenten und die Fronten 5.5 Internationale Referenten (1934-1937) Die Programmgestaltung «Eine etwas zweifelhafte Wissenschaft»: Egon Freiherr von Eickstedt Carl Jacob Burckhardt: «Mittelalterliche Ideen in der modernen Politik» 5.6 Die Schweizer Semester (1937-1942) Die Programmgestaltung Krisenmanagement und Rettung durch die «Alten» «Landesverteidigung der neuen geistigen Richtung»: Guggenbü hl und Bonjour 5.7 Wiedererwachen mit dem Kriegsende in Sicht (1942-1945) Die Programmgestaltung Skandal um einen Starmediziner: Der Fall Sauerbruch Der Blick auf die Nachkriegsordnung: William E. Rappard 6 Vorträ ge in einer gespaltenen Welt (1945-1961) 6.1 Die Themen 6.2 Die Referenten 6.3 Die Phasen 6.4 Kraft des Atoms und Europas Zukunft (1945-1948) Die Programmgestaltung «Absage an die deutsche Geisteswelt» Atomkraft: «Hoffnung und Furcht» 6.5 Europä ische Einigung und Konkurrenzdruck (1948-1952) Die Programmgestaltung Konkurrenten und Partner: Der schä rfere Wind auf dem Vortragsmarkt Europä ische Integration: Skeptiker und Enthusiasten 6.6 Ost und West (1952-1961) Die Programmgestaltung Wä chter des Vortragswesens: Die Altherren in der Vortragskommission «Skandalö se Kulturdiktatur»: Die turbulente Partnerschaft mit dem Schriftstellerverein Antikommunismus Die Schweiz in der Welt Exkurs: «Sprachvirtuositä t» und «Geschwä tz» - die Freistudenten und die Manns 7 Reformversuche, Krise, Ende (1961-1990) 7.1 Reformversuche (1961-1970) 7.2 Krise (1970-1983) 7.3 Ende (1983-1990) 7.4 Interne Grü nde: Mitglieder- und Sinnkrise 7.5 Externe Grü nde: Konkurrenz und Finanzen 8 Fazit 9 Bibliografie 10 Die Vorträ ge (1906-1990) 11 Die Referenten (1906-1990) 12 Die Vortragsleitung (1930-1961).
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details