![](https://www.galaxus.ch/im/Files/1/0/8/4/3/1/2/9/9783938375624xxl.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/8/4/2/0/1/6/7/2/7/0/0/9/0/2/4/0/5/2/fb917d5a-34e8-4360-8d44-fdecc130ff17.jpg?cropHeight=321&cropWidth=321&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=321&resizeWidth=321)
![](https://www.galaxus.ch/im/Files/1/0/8/4/3/1/2/9/9783938375624xxl.jpg)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/8/8/4/2/0/1/6/7/2/7/0/0/9/0/2/4/0/5/2/fb917d5a-34e8-4360-8d44-fdecc130ff17.jpg?cropHeight=321&cropWidth=321&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=321&resizeWidth=321)
Arco, Belletristik, Verluste - Antonia gewidmet (Deutsch, Lea Goldberg, 2015)
26,00 €
Berlin, 1932. Eine zufä llige Begegnung im Zug, ein unverhofftes Wiedersehen an der Humboldt-Universitä t. Die Studentin Antonia reiß t den Dichter Jehuda Elchanach Kron aus der intellektuellen Versenkung und der Trauer um die Ehefrau, die ihn verlassen hat. Hinter ihm liegen die Auswanderung von Ruß land nach Palä stina, das aufgegebene Leben im Kibbuz - vor ihm orientalistische Forschungen: Im Rausch der Millionenstadt umgibt ihn die geistige Welt der arabischen Mystik, die Suche nach seiner jü dischen Identitä t sowie sein Dichten in hebrä ischer Sprache. Aber auch diese geistige Sphä re ist nicht lä nger sicher vor dem Zugriff des aufkommenden Nationalsozialismus, und Kron sieht sich unversehens in eine Intrige hineingezogen: Der Skandal entzü ndet sich um die hebrä ische Handschrift eines seiner Gedichte, die ihm rä tselhaft verlorengegangen war. Nicht erst mit dem 30. Januar 1933 zeigt sich dieses Deutschland also grü ndlich verä ndert, und Opfer und Verluste gehen bereits damit einher. Auch fü r Jehuda Elchanach Kron ist hier kein Platz mehr: Er verlä ß t das einstige 'Land der Dichter und Denker', um nach Erez Israel zurü ckzukehren. 1935 begann Lea Goldberg - unmittelbar nach ihrer Emigration ins Mandatsgebiet Palä stina - mit der Arbeit an Verluste. Die Schilderungen beruhen eng auf ihren Studienjahren in Deutschland. In Israel erschien der Roman erst posthum 2010. Der Blick auf das Deutschland unmittelbar vor und nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler zieht ebenso in den Bann wie die zahlreichen engen Bezü ge zur jü dischen Geisteswelt, die auch in der Form eine Entsprechung finden: Lea Goldberg schreibt in einer Sprache von fast archaischer Kantigkeit und Schlichtheit, die - aus der hebrä ischen Bibel erwachsen - von emotionaler Wucht und elektrisierender Dichte ist. Lea Goldberg (1911, Kö nigsberg - 1970, Jerusalem) gilt als eine der bedeutendsten hebrä ischen Lyrikerinnen. Sie studierte in Kaunas und Berlin, promovierte in Bonn beim Theologen und Orientalisten Paul Kahle -dem sie in Verluste ein literarisches Denkmal setzte -, emigrierte 1935 nach Palä stina. Als Autorin von Lyrik, Prosa, Dramatik und Kinderbü chern sowie als Ü bersetzerin brachte Goldberg europä isches Erbe in die hebrä ische Literatur ein.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details