empty

Die perfekte Wanderausrüstung finden: Wander-Equipment inklusive praktischer Packliste für dich

Na, bist du schon in Wanderlaune? Doch was kommt eigentlich alles in den Wanderrucksack und welche Wanderausrüstung brauchst du? Wir zeigen dir, wie du das perfekte Wander-Equipment für dich findest und geben dir außerdem eine praktische Packliste an die Hand.
Paar beim Wandern mit Ausrüstung

Das perfekte Wander-Equipment

Die passende Wanderausrüstung: Das Wichtigste in Kürze

  • Welche Wanderausrüstung brauche ich?
    Die passende Wanderausrüstung ist abhängig von mehreren Kriterien. Dazu zählt beispielsweise, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist und welche Art von Touren du planst.
     
  • Brauche ich unbedingt Wanderschuhe oder reichen Turnschuhe?
    Ohne die passenden Wanderschuhe geht gar nichts. Wanderschuhe sind so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen Belastungen des Fußes beim Wandern standhalten. Ein normaler Turnschuh kann dies nicht leisten.
     
  • Was macht die richtige Wanderkleidung aus?
    Deine Wanderkleidung sollte funktional und atmungsaktiv sein. Shirts und Hosen aus Baumwolle sind fürs Wandern ungeeignet, da diese die Feuchtigkeit nicht nach außen weiterleiten. Deshalb solltest du beim Wandern lieber auf Funktionskleidung setzen.

Geeignete Wanderkleidung: funktional und atmungsaktiv

Viele Einsteiger greifen bei ihrer ersten Wanderung zu Jeans und einem Shirt aus Baumwolle. Der Nachtteil, wenn du normale Alltagsklamotten beim Wandern trägst, ist jedoch folgender: Während des Wanderns wirst du schwitzen. Baumwolle saugt zwar Feuchtigkeit auf, transportiert diese aber nicht nach außen. So dauert es lange, bis der Stoff trocken ist. Deine Anziehsachen kleben folglich die ganze Zeit unangenehm am Körper. Bei Wind und Kälte beginnst du dann, schnell zu frieren.

Personen beim Wandern in den Bergen

Das zeichnet gute Wanderkleidung aus

 
Sinnvoll ist stattdessen spezielle Wanderkleidung, die folgende Eigenschaften aufweist:

 
  • atmungsaktiv und schnelltrocknend
  • wettertauglich
  • stabil und strapazierfähig
  • leichtgewichtig
  • hochwertig verarbeitet
 
 

Geeignete Materialien für Wanderkleidung

Wanderkleidung ist aus speziellen Materialien gefertigt, die den erwähnten Anforderungen gerecht werden. Du hast die Auswahl zwischen folgenden Materialien:
  • Kunstfasern: Wanderkleidung besteht oft aus Kunstfasern wie Polyamid oder Polyester. Dieses Material ist knitterfrei, schnelltrocknend und atmungsaktiv. Der Nachteil des Materials ist, dass dieses, wenn du viel schwitzt, unangenehm riechen kann.
     
  • Merinowolle: Merinowolle punktet in erster Linie mit Geruchsneutralität. Bei Kälte isoliert Merinowolle besonders gut, zudem ist sie schnelltrocknend. Aufgrund dieser Eigenschaften legen viele Wanderer bei ihrer Funktionsunterwäsche viel Wert auf Merinowolle.
     
  • Mixtextilien: Daneben gibt es auch Kleidung, die aus Materialmischungen besteht. Hierbei werden Natur- und Kunstfasern gemischt (z. B. Baumwolle mit Polyester).

Wanderkleidung: Diese Kleidungsstücke brauchst du

Nun weißt du nach welchen Kriterien du deine Wanderbekleidung aussuchen solltest. Doch welche Kleidungsstücke brauchst du grundsätzlich zum Wandern?
  • Funktionsunterwäsche: Funktionsunterwäsche besteht in der Regel aus einer Funktionsunterhose und einem Funktionsshirt. Sie sollte eng am Körper anliegen, jedoch nicht spannen. Eine hochwertige Verarbeitung und ein angenehmer Tragekomfort sind hier das A und O. Flache Nähte oder nahtlose Modelle sorgen dafür, dass du dich in der Funktionsunterwäsche besonders wohlfühlst und es nirgendwo kratzt oder scheuert.
     
  • Wandersocken: Auch hier sind atmungsaktive Materialien wie Kunstfasern oder Merino die erste Wahl. Wandersocken sorgen dafür, dass sich während des Wanderns an den Füßen keine Blasen bilden. Sie sollten elastisch sein, gut sitzen und nicht verrutschen. Des Weiteren hast du die Wahl zwischen gepolsterten und ungepolsterten Socken. Für längere Touren mit schwerem Gepäck solltest du zu gepolsterten Varianten greifen, hier kannst du zwischen verschiedenen Dämpfungsgraden wählen. Wenn du als Anfänger eine leichte Tour machst, dann reichen gewöhnlich Socken ohne Polsterung aus. Zu guter Letzt: Achte darauf, dass deine Wandersocken immer über den Rand deiner Wanderschuhe reichen.
     
  • Wanderhose oder -shorts: Eine funktionelle Wanderhose zeichnet sich durch eine bequeme Passform, ausreichende Bewegungsfreiheit, Elastizität und robuste Materialien aus. Nicht selten sind Wanderhosen an Knien und Gesäß mit Verstärkungen versehen. Besonders praktisch sind sogenannte Zipp-off-Hosen: Bei diesen Modellen kannst du die Hosenbeine mittels Reißverschluss einfach und schnell abtrennen, wenn es dir zu warm wird. Bei einfachen Touren mit gemäßigten Temperaturen bist du mit einer Softshell-Hose gut bedient, diese ist wasser- und meist windabweisend. Für anspruchsvolle Touren im Hochgebirge mit Temperatur-Umschwüngen ist eine Hardshell-Hose empfehlenswert, weil diese äußerst robust und wasserdicht ist.
     
  • Wanderbluse und Wanderhemd: Wanderblusen und Wanderhemden sehen optisch nicht nur schick aus, sondern sind auch funktional – sie sind luftig, atmungsaktiv und schnelltrocknend. Viele Blusen und Hemden sind überdies mit einem UV-Schutz ausgestattet. Brusttaschen bieten zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Wertgegenstände. Wenn dir Wanderhemden nicht gefallen, kannst du auch auf ein Outdoor-Shirt aus Merinowolle oder Synthetikfasern zurückgreifen.
     
  • Wanderjacke: Grundsätzlich kannst du zwischen Softshell-, Hardshell- oder Fleecejacken wählen. Eine Fleecejacke ist ideal für gemäßigte Temperaturen bis hin zu kühlem Wetter, da sie schön wärmt. Bei Regen ist sie als einzelne Schicht ungeeignet, dann solltest du zu einer Soft- oder Hardshelljacke greifen. Diese kannst du dann bei besonders kühlem und regnerischem Wetter über deine Fleecejacke ziehen. Softshelljacken sind für Tageswanderungen empfehlenswert, einen kurzen Regenschauer überstehen sie problemlos. Bei längeren Touren oder stärkeren Schauern benötigst du eine Hardshelljacke, die sowohl wasser- als auch winddicht ist. Achte darauf, dass deine Wanderjacke über eine Kapuze verfügt. Bei sehr niedrigen Temperaturen, vor allem im Winter, ist eine Isolations- bzw. Daunenjacke angebracht.
     
  • Kopfbedeckung: Eine Kopfbedeckung wie beispielsweise eine Mütze oder eine Kappe gehört unbedingt zur Wanderkleidung dazu und wird häufig unterschätzt. Da sich beim Wandern das Wetter von einem auf den anderen Moment ändern kann, solltest du darauf nicht verzichten. Weiterer Pluspunkt: Sie schützt auch zuverlässig vor UV-Strahlung.
     
Tipp: Bei der Wahl der Wanderkleidung hat sich besonders das Zwiebelprinzip bewährt. Das heißt, dass du mehrere Schichten Kleidung übereinander anziehst, die du dann je nach Temperatur an- oder wieder ausziehst. Wichtig ist, dass deine einzelnen Kleidungsstücke perfekt aufeinander abgestimmt sind.
 

Packliste: Wanderausrüstung für den Sommer

Wenn du im Sommer wandern gehst, brauchst du ein anderes Wander-Equipment als im Winter. In unserer nachfolgenden Wander-Checkliste für eine Tagestour findest du ein paar Anregungen:
 
  • Fleecejacke oder Softshelljacke
  • Funktionsshirt/Wanderbluse/Wanderhemd
  • Wanderhose (z. B. Zipp-off-Modell)
  • Funktionsunterwäsche
  • Wandersocken
  • geeignete Wanderschuhe
  • Kopfbedeckung
  • Halstuch
  • Rucksack (20–30 l)
  • Proviant (Wasser, Brotzeit)
  • Taschenmesser
  • Müllbeutel
  • Erste-Hilfe-Set
  • Bargeld, Ausweis und Krankenkassen-Karte
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Wanderkarte
  • Handy
  • Taschentücher
  • ggf. Stirn- oder Taschenlampe
  • ggf. Wanderstöcke
  • ggf. GPS-Gerät

Packliste: Wanderausrüstung für den Winter

Im Winter brauchst du entsprechendes Wander-Equipment, um ausreichend gegen Kälte, Nässe und Wind gerüstet zu sein. Unsere Packliste für eine Tagestour im Winter gibt dir ein paar Anregungen:
 
  • Fleecejacke und/oder Hardshelljacke
  • lange Funktionsunterwäsche
  • langes Funktionsshirt
  • lange Wanderhose
  • dicke Wandersocken
  • Wanderschuhe
  • Wanderrucksack
  • Proviant (Wasser, Brotzeit)
  • Taschenmesser
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy
  • Bargeld, Ausweis und Krankenkassen-Karte
  • Taschentücher
  • UV-Schutz
  • Schal, Mütze oder Stirnband
  • Fleece- oder Softshell-Handschuhe
  • ggf. Stirn- oder Taschenlampe
  • ggf. Wanderstöcke
  • ggf. GPS-Gerät
 
Deine Wanderkleidung wartet schon! Entdecke in diesen Online-Shops die perfekte Wanderkleidung für deine Wandertouren im Sommer und Winter:

Die Auswahl der richtigen Wanderschuhe

Die Wanderschuhe sind ohne Zweifel das wichtigste Element der Wanderausrüstung. Wanderschuhe sorgen für optimalen Halt, sie entlasten Knöchel und Gelenke und schützen auch vor Blasen und Schrunden. Wanderschuhe haben im Gegensatz zu gewöhnlichen Schuhen eine besondere Sohle mit griffigem Profil. Diese ist dicker als bei normalen Schuhen und besteht in der Regel aus Gummimischungen.

Merkmale guter Wanderschuhe

Woran erkennst du einen guten Wanderschuh? Hier ein paar Aspekte, an denen du dich orientieren kannst.
  • Optimale Dämpfung: Ob der Schuh gut gedämpft ist, erkennst du an der Sohle. Diese sollte aus mehreren Lagen und verschiedenen Materialien bestehen.
  • Gute Stützleistung: Gute Wanderschuhe haben einen Schaft oder eine Verstärkung an der Ferse zur Stabilisierung des Fußes.
  • Sicherer Sitz am Fuß: Ösen und Haken zur Schnürung garantieren einen sicheren Sitz am Fuß.
  • Atmungsaktive Membran: Gute Wanderschuhe haben eine atmungsaktive Membran und leiten Schweiß nach außen.
  • Wasserdicht: Gute Wanderschuhe sind wasserdicht, sodass deine Füße bei Regen oder beim Tritt in eine Pfütze nicht nass werden.
  • Rutschfeste Sohle mit Profil: Eine rutschfeste Sohle mit ausreichend Profil ist sehr wichtig, damit du auf unebenen Wegen, Geröll und auf nassem Untergrund ordentlichen Halt hast.

Wanderschuhe kaufen: Diese Kategorien bieten dir Orientierung

Wanderschuhe werden nach unterschiedlichen Kategorien klassifiziert, die sich danach richten, für welche Art der Tour sie eingesetzt werden. Dabei unterscheidet man sechs Kategorien. Hier eine Übersicht:
  • Kategorie A: Solche Wanderschuhe sind sehr leicht und weich. Optisch gleichen sie Halbschuhen (sogenannte Hikingschuhe). Sie sind für den Alltag und die Freizeit geeignet und leisten gute Dienste auf einfachen und gut befestigten Wegen.
  • Kategorie A/B: Schuhe dieser Kategorie zeichnen sich durch einen hohen Schaft und ein festeres Profil aus (Wanderschuhe), sie sind schwerer als Hikingschuhe. Derartige Wanderschuhe sind das Einstiegsmodell für leichte Wanderungen im Flachland und Wanderungen im Mittelgebirge oder in den Voralpen.
  • Kategorie B: Derartige Wanderschuhe werden als Trekkingstiefel bezeichnet. Sie sind für anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge gut geeignet und auch auf schlechten Wegen einsetzbar.
  • Kategorie B/C: Diese Kategorie bezeichnet schwere Trekkingstiefel. Sie sind ideal für ambitioniertes Trekking und harte Touren bis in Hochgebirge und Klettersteige. Allerdings sind sie nur bedingt steigeisenfest.
  • Kategorie C: Unter diese Kategorie fallen sogenannte Bergstiefel. Sie zeichnen sich durch eine harte und sehr feste Sohle aus, weshalb sie als Bergwander-Ausrüstung für schwere Trekkingtouren im Hochgebirge, Gletschertouren und Steigeisen gut geeignet sind.
  • Kategorie D: Diese Kategorie steht für den ultimativen Hochgebirgsschuh, der bei extremen Touren zum Einsatz kommt. Er ist absolut steigeisenfest und unter anderem fürs Eisklettern geeignet.

So findest du die richtigen Wanderschuhe für dich: 3 Tipps

Wie findest du nun die für dich passenden Wanderschuhe? Befolge unsere Anleitung, um schnell und einfach die richtige Wahl zu treffen.

Mann mit Wanderschuhen auf Felsen

  1. Bist du Anfänger und möchtest erst einmal schauen, ob Wandern das Richtige für dich ist, dann bist du mit einem Schuh der Kategorie A oder AB gut bedient. Du musst auch kein Vermögen für deine Wanderschuhe ausgeben, ein Einsteigermodell kannst du oftmals schon für unter 100 Euro erwerben. Wanderst du dagegen öfter und bist schon etwas fortgeschritten, sind Schuhe der Kategorie B etwas für dich. Hier kannst du mit einem Preis von 150 Euro oder mehr rechnen.
     
  2. Wanderschuhe unterscheiden sich weiterhin im Material, aus dem sie gefertigt wurden. Am besten schneiden Schuhe aus Leder oder Textilien mit Innenfutter aus Gore-Tex ab. Schuhe aus Leder haben den Vorteil, dass sie sich der Fußform im Laufe der Zeit anpassen und für ein angenehmes Fußklima sorgen. Leder ist robust und strapazierfähig, benötigt aber eine gewisse Pflege. Materialien mit Textilmembran sind hingegen atmungsaktiver und leichter als Leder.
     
  3. Beim Aussuchen deiner Wanderschuhe solltest du nicht zuletzt darauf achten, dass diese gut passen. Das bedeutet, dass sie nicht zu eng sein sollten. Denke auch daran, dass du in den Schuhen noch Wandersocken trägst. Gegebenenfalls musst du deine Schuhe in einer halben oder ganzen Schuhgröße größer kaufen.
Von ebenem Untergrund bis hin zu steinigem Gelände, halten unsere Fachpartner die passenden Wanderschuhe für deine Touren und Ausflüge bereit:

So wählst du den richtigen Wanderrucksack

Ein passender und bequem zu tragender Wanderrucksack ist für deine Wandertouren einfach unerlässlich. Ein guter Wanderrucksack sollte in der Regel folgende Elemente aufweisen:
  • gepolstertes Tragesystem: Ein gepolstertes Netz-Tragesystem sorgt für Ventilation und gute Stabilität. Die Atmungsaktivität des Tragesystems ist wichtig für den Tragekomfort.
     
  • geeignete Gurte: Sie sorgen für einen besseren Halt und entlasten die Schultern.  Schultergurte verteilen die Last gleichmäßig auf den Schultern und lassen sich über eine Schnalle individuell einstellen. Über Seitengurte kannst du das Volumen deines Rucksackes regeln.
     
  • Boden, Fächer und Taschen: Der Boden des Rucksacks sollte fest, stabil und wasserdicht sein, sodass das Innere des Rucksacks nicht nass wird, wenn du ihn auf den feuchten Boden stellst. Für Utensilien, die schnell greifbar sein sollten, ist ein Deckelfach geeignet. Über diese erhältst du Zugriff zum Hauptfach. Außen- und Innentaschen sollten gut verteilt sein und genügend Platz für deine Utensilien bieten.
     
  • Schnallen: Schnallen sorgen dafür, dass der Rucksack gut verschlossen ist. Sie sollten einfach zu öffnen und zu schließen sein.
     
  • äußere Befestigungen: Hier kannst du deine Wanderstöcke oder deine Jacke schnell und einfach befestigen. Eine Schlaufe am oberen Rand des Rucksacks ist praktisch, um diesen aufzuheben und abzusetzen.
 
Wanderanfänger mit Rucksack in den Bergen

Daneben zeichnet sich ein guter Wanderrucksack durch leichte, robuste und wetterfeste Materialien aus. Im nicht befüllten Zustand sollte er ein Eigengewicht von 2,5 kg nicht überschreiten. Wanderrucksäcke gibt es in unterschiedlichen Größen. Die Größe ist abhängig von der Art der Tour. Hier eine Übersicht über drei gängige Größen:
 

  • 20 Liter = Tagesrucksack (Daypack): Ein solcher Rucksack ist der ideale Begleiter für eine Tagestour, für leichte und kurze Wanderungen. Du kannst darin problemlos Verpflegung, Bekleidung und Kleinteile verstauen. Mehr als 7 kg Gewicht solltest du darin nicht verstauen.
     
  • 30 Liter = Mehrtagesrucksack: Ein Mehrtagesrucksack bietet dir mehr Platz für Bekleidung, Ausrüstung und Verpflegung. Der für Mehrtagestouren notwendige Hüttenschlafsack und deine Hygieneartikel haben darin ohne Probleme Platz. Du kannst den Rucksack flexibel für Tages- und Mehrtagestouren einsetzen. Das empfohlene Maximalgewicht liegt in dieser Größenkategorie bei ca. 10 kg.
     
  • 40 Liter bis 65 Liter = Trekkingrucksack: Dieser Rucksack ist optimal für längere Trekkingtouren geeignet. Zelt, Schlafsack, Outdoor-Kocher, Verpflegung und Ausrüstung kannst du darin problemlos verstauen. Das empfohlene Maximalgewicht liegt bei ca. 18 kg.
     
Tipp: Die Wahl deines Wanderrucksackes hängt natürlich genauso wie bei den Wanderschuhen davon ab, welche Touren du machst.
 
In den Sortimenten unserer Online-Partner findest du tolle Wanderrucksäcke und noch mehr Wanderausrüstung:

Nützliches Wanderzubehör für deine Wandertouren

Wanderzubehör sollte deine Grundausrüstung sinnvoll ergänzen und dir während der Tour gute Dienste leisten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf deren Nützlichkeit. Wir stellen dir die Top-3-Utensilien in punkto Wanderzubehör vor.

Wanderstöcke: hilfreiches Zubehör für Halt und Schwung

Wanderstöcke geben Halt und entlasten deine Knie, wenn du bergab gehst; bergauf verleihen sie dir hingegen zusätzlichen Schwung. Welchen Wanderstock du wählst, hängt im Endeffekt wieder davon ab, welche Art von Wanderungen du planst. Für einfache Wanderungen in nicht allzu schwierigem Terrain reichen Teleskopstöcke aus Aluminium völlig aus.

Paar mit Wanderstöcken und Ausrüstung im Wald


Teleskopstöcke kannst du einfach ineinanderschieben. Fixiert werden die einzelnen Teile entweder über einen Drehverschluss oder ein Klemmsystem. Darüber kannst du auch die Länge einstellen.
 
Bei Faltstöcken sind die einzelnen Segmente mit einem dicken Kabel verbunden, wodurch sie sich einfach spannen lassen. Sie werden über einen Druckknopf fixiert. Sind sie nicht im Gebrauch, kannst du sie einfach zusammenklappen. Der Vorteil von Faltstöcken liegt in ihrem geringeren Gewicht. 
 

Klassiker sind Wanderstöcke aus Aluminium: Das Material eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften (robust und lange haltbar) für das Wandern in wechselndem Gelände. Leichter als Aluminiumstöcke sind Modelle aus Karbon. Der Vorteil von Karbonstöcken liegt darin, dass diese Schwingungen dämpfen und verwindungssteif sind. Sie brechen allerdings leichter und sind teurer als Aluminiumstöcke.
 
Wichtig ist zudem das Material des Stockgriffes, am besten wählst du Kork, Korkmischungen oder EVA-Schaum, welche Schweiß absorbieren. Achte darauf, dass die Griffe gut in der Hand liegen. Bei den Stockspitzen solltest du auf Hartmetallspitzen setzen, da diese auch auf niveauvollem Untergrund einen guten Halt geben.

Stirnlampe: praktischer Helfer bei Wetterumschwüngen und mehr

Wenn du beim Wandern unerwartet in Dunkelheit gerätst, ist eine Stirnlampe unverzichtbar. Sie wird über ein Stirnband am Kopf befestigt. Der Vorteil einer Stirnlampe ist, dass du das Licht in unterschiedliche Richtungen mit deinem Kopf drehen kannst und du die Hände dabei frei hast. Aufgrund ihrer Ausstattung mit LEDs bieten Stirnlampen ein sehr helles Licht, sie sind sehr robust und stromsparend. Einfache Stirnlampen kannst du schon für rund 20 Euro erwerben.

Tipp: Achte bei der Wahl deiner Stirnlampe darauf, dass diese leicht bedienbar ist. Außerdem solltest du den Neigungswinkel einfach verstellen können. Optimal ist außerdem eine Stirnlampe, die wasserdicht ist, da sich beim Wandern das Wetter nicht selten ändert.

GPS-Gerät: verlässliche Orientierung in jeder Lage

Ein GPS-Gerät ist ein Navigationsgerät, das dir hilft, beim Wandern die Orientierung zu behalten. Es empfängt seine Signale über Satellit und ist eine moderne Alternative zu Karte, Höhenmesser und Kompass. Das GPS-Gerät navigiert dich auf einer zuvor eingegeben Route, speichert wichtige Daten und die zurückgelegten Höhenmeter. Beim Kauf eines solchen Geräts solltest du darauf achten, dass es eine lange Akkulaufzeit hat, robust und wasserdicht ist. Einige Modelle sind sogar schon für unter 100 Euro zu haben.
 
Von Wanderstöcken bis GPS – nützliches Wanderzubehör findest du selbstverständlich auch in den Fachsortimenten unserer Online-Partner:

Wanderausrüstung kaufen: deine Vorteile mit der DeutschlandCard

Mit der DeutschlandCard kannst du auch beim Kauf deiner Wanderausrüstung richtig Geld sparen. Entdecke bei unseren Partnern alles, was du für dein Wander-Equipment brauchst und sammle Punkte für deinen nächsten Einkauf. Du hast noch keine DeutschlandCard? Dann wird es aber höchste Zeit, denn die DeutschlandCard bringt viele Vorteile für dich mit:

Melde dich an & entdecke deine Angebote!

Einkaufen, Punkten, Sparen | DeutschlandCard