Astromedia Experimentierkasten Kopernikus-Planetarium, (Bausatz, 1-tlg), Mint-Förderung
53,47 €
Das Kopernikus-Planetarium Vorgestanzter Kartonbausatz für ein mechanisches Planetenmodell, das die Jahreszeiten, Mondphasen, Finsternisse und die Bewegungen von Erde, Mond, Venus und Merkur im angenäherten Verhältnis der Umlaufzeiten zeigt. Kopernikus', Entdeckung, Orrerys Umsetzung Die mechanischen Planetarien der Neuzeit basieren fast alle auf den Ideen des Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543), der von der Sonne als Zentrum der Welt ausging. Er lehrte, dass die Erde drei Bewegungen macht: Sie dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst, wandert in einem Jahr auf einer Kreisbahn um die Sonne und dreht mit einer dritten Bewegung ihre Achse so, dass sie immer in die gleiche Richtung und nicht zur Sonne zeigt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gaben der Earl of Orrery und andere englische Adlige bei Uhrmachern mechanische Planetenmodelle mit Kurbelantrieb in Auftrag, die seitdem im englischen Sprachgebrauch Orreries heißen. Kurbelnd um die Sonne Das Kopernikus-Planetarium zeigt die Bewegungen der inneren Planeten Merkur und Venus sowie des Mondes und der Erde, wobei diese sich um ihre schräg stehende und immer gleich ausgerichtete Achse dreht. Eine Kurbelumdrehung an dem Getriebe aus Gummiriemen und Rillenrädern entspricht dem Ablauf einer Woche. Dabei ruft es sechs verschiedene, gleichzeitige Bewegungen hervor, die zueinander im angenäherten Verhältnis der tatsächlichen Umlaufzeiten stehen. Viele himmlische Vorgänge lassen sich so vom kopernikanischen (heliozentrischen) Standpunkt aus erklären, z.B. das Wandern der Sonne durch den Tierkreis oder die Konjunktionen von Merkur und Venus untereinander und mit der Sonne. Die Sonne mit heller LED-Beleuchtung zeigt im dunklen Raum nicht nur den Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch das Entstehen der Mondphasen, der Finsternisse und die Sichelphasen der Venus. Aufsicht durch Erwachsene Kinder unter 14 Jahren sollten den Bausatz nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden, um Risiken durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Bausatz darf nur gemäß der beiliegenden Anleitung verwendet werden. Eigenständige Modifikationen können Funktionalität und Sicherheit des gebauten Modells beeinträchtigen. Das benötigen Sie noch für den Zusammenbau eine feste und ebene Arbeitsfläche, hilfreich ist z.B. eine Schneidematte ein scharfes Bastelmesser oder ein Skalpell einen guten Alleskleber einen Sekundenkleber etwas rasch abbindenden Weißleim etwas feiner Sandpapier ein Lineal oder Geodreieck eine Kombizange eine Stecknadel eine Nähnadel etwas Klebefilm etwas Maschinen- oder Silikonöl Perfektionisten brauchen zudem ein Stück Sperrholz zur Verstärkung der Bodenplatte einen dicken schwarzen Filzstift weiße Deckfarbe oder Korrekturfluid unterschiedlich farbige Deckfarben oder Filzstifte zum Bemalen der Planetenkugeln Strasssteine für die Hauptsterne
Deine Shops für beste Deals

OTTO
Logge dich ein für Coupon Details