![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/3/7/1/6/1/1/5/8/2/9/5/5/6/5/1/9/1/9/3/239116aa-fa5a-4fe0-aa5c-99c1878c1af7.jpg?cropHeight=276&cropWidth=276&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=276&resizeWidth=276)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/3/7/1/6/1/1/5/8/2/9/5/5/6/5/1/9/1/9/3/239116aa-fa5a-4fe0-aa5c-99c1878c1af7.jpg?cropHeight=276&cropWidth=276&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=276&resizeWidth=276)
Scaneg, Sachbücher, Sphinx Beckmann (Deutsch, Helmut G Schtz, 1997)
14,69 €
Ü ber Max Beckmann und seine Kunst sich zu ä uß ern, bedeutet heute landlä ufig, einen Kü nstler-Philosophen und sein schwer zugä ngliches Werk zu beschwö ren. Jedoch helfen derlei Gemeinplä tze weder dem Forscher noch dem ambitionierten Laien angesichts eines Originals. Selbst wenn im Gegenzug das eine oder andere ikonografische Fenster aufgestoß en wird: Es bleibt die einschü chternde Ehrfurcht vor der ü bermä chtigen Grö ß e eines kü nstlerischen Titanen und der inkommensurablen Qualitä t seines Werkes. Trotz aller Vorurteile - auch der gut gemeinten positiven - sollten wir uns ermuntert fü hlen, uns sehend, einfü hlend, fragend und analysierend singulä ren Werken der bildenden Kunst zu nä hern, um uns diese in mehrfachen Annä herungsversuchen ä sthetisch und geistig anzueignen. Max Beckmanns Abtransport der Sphinxe (1945) aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gehö rt zu den bisher unterschä tzten Werken, denn die vorliegenden knappen Deutungsansä tze unterscheiden sich nur wenig untereinander. Gerade deshalb bietet sich dieses Gemä lde fü r eine exemplarische Untersuchung an. In dem vorliegenden Essay werden zunä chst die sichtbaren Bildphä nomene mit bloß em Auge beobachtet, sodann unter Streiflicht und des weiteren mit Hilfe der Infrarotreflexografie untersucht. So ergeben sich Hinweise nicht nur auf den Verlauf des Entstehungsprozesses, sondern es erö ffnet sich auch ein erster Blick auf eine Art Konzept. Die ikonografische Analyse folgt keinem vorgä ngigen System, sondern befragt vor allem primä re Quellen nach ihrer Ergiebigkeit. Dies sind vor allem Beckmann Schriften (Tagebü cher, Briefe etc.) und sein kü nstlerisches Werk, wobei sich eine Vielzahl von Parallelen und Rekursen anbietet. Im Verlauf des Diskurses erscheint Beckmanns Sphingenbild innerhalb eines zunehmend sich verdichtenden Beziehungsgeflechts, eingebunden zwischen dem Gesamtwerk und der Denk- und Gefü hlswelt des Kü nstlers. Am exemplarischen Fall eines hochrangigen Werkes erweist es sich, daß dieses zum archimedischen Punkt einer Betrachtung werden kann, um in der Folge reprä sentative Teile des Gesamtwerks zu erhellen. Im ü brigen ist die historische Dimension der Beckmannschen Ikonografie insofern zu relativieren, als alle ä sthetischen und kognitiven Fä den im Kü nstler konvergieren, so daß dieser sich dem Betrachter als Projektionsfeld fü r eigenes forschendes Sehen und anschauliches Denken anbietet.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details