

The Wealth of Nations, Sachbücher von Adam Smith
Ursprünglich in Form von Vorlesungen in Glasgow gehalten, legten Adam Smiths "Der Wohlstand der Nationen" Bücher I-III die Gr... Mehr erfahren
Finde die besten Angebote
Bester Preis8 Punkte

Galaxus
Versandkostenfrei
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Versandkostenfrei | Lieferzeit: 1-3 Werktage
Ähnliche Produkte
Produktdetails
Ursprünglich in Form von Vorlesungen in Glasgow gehalten, legten Adam Smiths "Der Wohlstand der Nationen" Bücher I-III die Grundlagen der Wirtschaftstheorie im Allgemeinen und der klassischen Ökonomie im Besonderen. Diese Penguin Classics-Ausgabe ist mit einer Einführung und Anmerkungen von Andrew Skinner bearbeitet. Die Veröffentlichung von "Der Wohlstand der Nationen" im Jahr 1776 fiel mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung zusammen. Mit diesem wegweisenden Traktat über politische Ökonomie ebnete Adam Smith den Weg für den modernen Kapitalismus, indem er argumentierte, dass ein wahrhaft freier Markt – angetrieben von Wettbewerb, aber so geleitet, als ob von einer 'unsichtbaren Hand', um Gerechtigkeit und Gleichheit zu gewährleisten – der Motor einer fairen und produktiven Gesellschaft sei. Die Bücher I-III von "Der Wohlstand der Nationen" untersuchen die Arbeitsteilung als Schlüssel zum Wirtschaftswachstum und gewährleisten die wechselseitige Abhängigkeit der Individuen innerhalb der Gesellschaft. Sie behandeln auch die Ursprünge des Geldes sowie die Bedeutung von Löhnen, Gewinnen, Mieten und Aktien; doch die wahre Raffinesse seiner Analyse ergibt sich aus der Tatsache, dass sie eine Kombination aus Ethik, Philosophie und Geschichte umfasst, um ein weites Panorama der Gesellschaft zu schaffen. Diese Ausgabe enthält eine analytische Einführung, die eine eingehende Diskussion über Smith als Ökonomen und Sozialwissenschaftler bietet, sowie ein Vorwort, weiterführende Literatur und erläuternde Anmerkungen. Adam Smith (1723-90) wurde in Glasgow geboren und erhielt seine Ausbildung in Glasgow und Oxford. Zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach Schottland zog Smith nach Edinburgh, wo er Vorlesungen über Rhetorik hielt. 1751 wurde Smith zum Professor für Logik in Glasgow ernannt, wurde jedoch 1752 auf den Lehrstuhl für Moralphilosophie berufen. "Die Theorie der moralischen Gefühle" wurde 1759 veröffentlicht, und "Der Wohlstand der Nationen" erschien 1776, im selben Jahr wie die Unabhängigkeitserklärung. Wenn Ihnen "Der Wohlstand der Nationen" gefallen hat, könnten Sie auch Karl Marx' "Das Kapital" mögen, das ebenfalls in Penguin Classics erhältlich ist.
Informationen
Lieferzeit:1-3 Werktage
Marke:Penguin Random House