![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/7/0/6/1/7/6/5/1/8/0/7/7/4/7/6/1/6/0/3/0ac399a0-a2dd-4f35-af72-1936750a8cf5.jpg?cropHeight=297&cropWidth=297&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=297&resizeWidth=297)
![](https://www.galaxus.ch/im/productimages/7/0/6/1/7/6/5/1/8/0/7/7/4/7/6/1/6/0/3/0ac399a0-a2dd-4f35-af72-1936750a8cf5.jpg?cropHeight=297&cropWidth=297&impolicy=ProductTileImage&quality=high&resizeHeight=297&resizeWidth=297)
Deutscher Wissenschafts-Verlag, Fachbücher, Pseudo-Serapion: Eine grosse arabische Arzneimittellehre2 (Deutsch, Jochem S...
98,95 €
Der ,Liber aggregatus in medicinis simplicibus' ist ursprü nglich eine arabische Arzneimittellehre eines bis heute fast unbekannten Autors - der Titel gibt Serapion als Verfasser an. Der Text erreichte ab 1290 mit seiner lateinischen Ü bersetzung aus dem Arabischen durch Simon von Genua und den Juden Abraham aus Tortosa eine lehrbuchhafte Funktion fü r Ä rzte und Apotheker fü r letztere war das Werk sogar eine Pflichtlektü re. Das Werk stellt eine Kompilation meist griechischer und arabischer Quellen dar, deren zahlreiche Handschriften seit dem Ende des 13. Jahrhunderts die hohe Wertschä tzung des ps.-serapionischen Simplizienbuches bezeugen, das im 15. Jahrhundert zu den ersten Druckwerken gehö rte, wobei der 1531 erschienene Druck von Otto Brunfels als der beste angesehen wird. Das Werk besteht aus zwei Teilen, einem wesentlich kü rzeren ersten Teil, der als theoretische Grundlage zu verstehen ist, als eine allgemeine Einfü hrung in das wissenschaftliche Verstä ndnis der Substanzen, insbesondere der Arzneien und ihren Wirkungen, die der Verfasser neben anderen Kriterien nach der Primä rqualitä t in vier Grade mit je drei Stationen einteilt, wobei letztere Bruchteile der Grade darstellen und er darü ber hinaus den Simplizia im Gegensatz zu Galen Doppelqualitä ten zuweist. Der zweite Teil hingegen ist eine spezielle Arzneimittellehre und widmet sich den einzelnen Arzneimitteln, die nach ihrer Herkunft aus den drei Naturreichen - Vegetabilia, Mineralia, Animalia - angeordnet sind. Die insgesamt 462 Abschnitte umfassen 365 pflanzliche, 49 mineralische und 48 animalische Kapitel, die neben den schon lange bekannten auch ganz neue Arzneimittel aufzeigen, Drogen, die erst durch arabische Ä rzte in den Arzneimittelschatz gelangten. Die Kompilation wurde, da sie die ,Materia medica' des Dioskurides mit der medizinischen Theorie des Galen und mit arabisch-heilkundlichem Wissen vereinte, zu einem weit verbreiteten Fachbuch und trug damit entscheidend zur Rezeption der arabischen Medizin im Abendland bei.
Deine Shops für beste Deals
![Logo - Galaxus](https://www.deutschlandcard.de/dam/jcr:6417e770-d0d8-4ab4-9429-369dbd67f4dc/galaxus_logo_300x150.png?tt=637635983556860000)
Galaxus
Logge dich ein für Coupon Details